Aus dem so genannten „Vault 7“-Leak, in dessen Rahmen zahlreiche Dokumente über die Hacking-Fähigkeiten der CIA ans Licht kommen, ist ein weiteres pikantes Detail herausgefallen. Der Geheimdienst verfügt demnach über ein eigens entwickeltes Framework, mit dem sich hunderte von Home-Routern angreifen lassen. (Weiter lesen)
Nutzer von MacOS-Systemen sollten sich darauf einstellen, in der kommenden Zeit mit neuen Malware-Kampagnen konfrontiert zu werden. Aktuell wird neuer Schadcode über Malware-as-a-Service auf dem Schwarzmarkt angeboten. Zu haben ist neben einem Spionage-Trojaner auch eine Ransomware. (Weiter lesen)
ESET hat nach eigenen Angaben einen zweiten hochspezialisierten Computerschädling ausgemacht, der wie Stuxnet die Infrastruktur von Ländern durch den Angriff auf die Stromversorgung lahmlegt. Die Sicherheitsforscher von ESET führen den neuen Schadcode nun als „Win32/Industroyer“. (Weiter lesen)
Microsofts Security-Team steht derzeit offenbar etwas ratlos vor einer Malware, die PCs befallen kann, sich dabei aber komplett am Windows-Betriebssystem vorbeimogelt. Der Schadcode nutzt statt dessen Embedded-Komponenten von Intel, wodurch die Malware an gängigen Schutzmechanismen vorbeikommt. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft versucht derzeit verschiedentlich die Nutzer für seine neuesten Betriebssystem-Versionen zu begeistern, indem betont wird, dass diese von den jüngsten Ransomware-Attacken nicht betroffen waren. Ein solches Marketing kann aber schnell nach hinten losgehen. (Weiter lesen)
Eine Hackergruppe namens Turla versucht nun mit einem Trick in sozialen Medien die Aktivierung von Malware zu verteilen. Aufgefallen war das beim Instagram-Account von Britney Spears, wo Turla einen Kommentar hinterließ, der mit einem sogenannten non-printable Character operiert. (Weiter lesen)
Athena, After Midnight, Assassin und jetzt Pandemic: WikiLeaks hat weitere Informationen aus dem so genannten Vault-7-Leak veröffentlicht. Dieses Mal geht es mit Pandemic um ein Tool, welches die CIA in Firmennetzwerken eingeschleust haben soll um es dort als Infektionsherd zu nutzen, also um direkt Malware zu verbreiten. (Weiter lesen)
Betrügern ist es gelungen, Android-Geräte über längere Zeit mit Software zu versorgen, die ihnen beständig Geld einbringt. Sicherheitsforscher haben gleich mehrere entsprechende Anwendungen ausfindig gemacht, die teils mehr als ein Jahr lang in Google Play Store angeboten wurden. (Weiter lesen)
In den vergangenen Tagen haben Sicherheitsforscher nicht nur das Innenleben und die Verbreitung der Ransomware WannaCry untersucht, die weltweit große Schäden angerichtet hat. Auch die Suche nach dem Ursprung des Wurmes lief natürlich auf Hochtouren – und die ersten Vermutungen erhärteten sich mit der Zeit. (Weiter lesen)
Der Router-Hersteller Netgear hat mit dem Release eines neuen Firmware-Updates für etwas Verwunderung gesorgt. Denn die Software bringt nicht nur das Betriebssystem des Gerätes auf einen aktuelleren Stand, sondern übermittelt plötzlich auch verschiedene Informationen an Netgear. (Weiter lesen)