Es dürfte wohl der bisher extremste Fall von Erzwingungshaft aufgrund verschlüsselter Datenträger sein: In den USA scheiterte ein Beschuldigter auch nach einem Gefängnisaufenthalt von 17 Monaten mit einem Widerspruch. Er bleibt in Haft, bis die Ermittler an die gespeicherten Inhalte kommen. (Weiter lesen)
Über die unendlichen Weiten des Internets wurde jetzt ein neuer Erpressungs-Trojaner in Umlauf gebracht: Die sogenannte Kirk Ransomware scheint offenbar von Star-Trek-Fans entwickelt worden zu sein. Die Verbreitung erfolgt über ein bekanntes Tool für DDoS-Attacken. (Weiter lesen)
Das auf dem Mobile World Congress (MWC) Katim-Smartphone dürfte den Nerv der Zeit ziemlich gut Treffen. Denn der Hersteller – die Security-Firma DarkMatter – verspricht unter anderem, dass Angehörige von Regierungsorganisationen mit dem Gerät davor geschützt sind, von fremden Akteuren ausspioniert zu werden. (Weiter lesen)
Die verschlüsselte Nutzung des Webs nimmt immer größere Ausmaße an. Waren gesicherte Verbindungen lange Zeit vor allem an sensiblen Punkten – wie etwa auf Login-Seiten oder bei Formularen, die persönliche Daten abfragten – zu finden, gehören sie inzwischen regelrecht zur Normalität. (Weiter lesen)
Im vergangenen Jahr hat die US-amerikanische Bundespolizei nach dem Attentat von San Bernardino viel Geld dafür bezahlt, ein iPhone, das einem der Täter gehört hat, zu knacken bzw. dieses „hacken“ zu lassen. Denn Apple hat sich geweigert, dies zu tun, also musste das FBI sich an Dritte wenden. Nun wollen aber einige wissen, wie viel das FBI tatsächlich bezahlt hat. (Weiter lesen)
Der Messenger Signal genießt unter Nutzern, die großen Wert auf Privatsphäre legen, einen besonders guten Ruf, so wird die Anwendung unter anderem von Edward Snowden empfohlen. Die App bekommt nun ein signifikantes Update, denn ab sofort beherrscht sie auch Videogespräche. (Weiter lesen)
Der indische Bezahlanbieter FreeCharge hat ein größeres Update für seine Windows 10 App herausgebracht. Diese enthält einige neue Features, beispielsweise Zahlungen über einen QR-Code. Zudem wird nun ein weiteres Feature zum Authentifizieren, Windows Hello, unterstützt. (Weiter lesen)
So genannte Virtual Private Networks (VPNs) gelten mittlerweile als eine wichtige Maßnahme für den Schutz der Privatsphäre, vor allem dann, wenn man unterwegs ist. Doch viele Apps, die einen entsprechenden Dienst auf Android bieten, halten nicht das, was sie versprechen, wie eine Studie nun herausgefunden hat. Einige VPN-Apps funktionieren sogar gar nicht. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft ist aufgrund seines Umgangs mit einem neuen SSL-Zertifikat aus Thailand in die Kritik geraten. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, leichtfertig Nutzer einem Risiko auszusetzen. Kein anderer Anbieter bringt dem fragl…
Erinnert ihr euch noch an Heartbleed? Die Sicherheitslücke in einer der meistgenutzten SSL-Implementierungen erregte vor Jahren riesiges Aufsehen – und wie sich nun zeigte, genügte selbst das nicht, um alle Betreiber betroffener Systeme zur Installation von Patches zu bringen. (Weiter lesen)