Microsoft hat eine neue Version der eigenen Android-App zum Anfertigen von digitalen Notizen im Google Play Store bereitgestellt. Die Nutzer des Google-Betriebssystems haben nun die Möglichkeit, ihre Notizen vor dem Zugriff durch Dritte auf zwe…
Nach einer kurzen Testphase hat der Messenger-Dienst Threema nun Sprachanrufe für alle iOS- und Android-Nutzer freigegeben. Das interessante dabei: Threema bietet damit nun auch Anrufe Ende-zu-Ende-verschlüsselt an, wobei der Nutzer anders als bei anderen Diensten dafür nur eine ID und nicht seine Telefonnummer hinterlegen muss. (Weiter lesen)
Der US-Geheimdienst NSA hat laut jetzt veröffentlichten internen Dokumenten des Whistle-Blowers Edward Snowden in den 2000er Jahren offenbar diverse Filesharing-Plattformen Kazaa, eDonkey, eMule, Napster und Limewire ins Visier genommen. Bei zwei der beliebten Dienste gelang es den Spionen sogar, die Verschlüsselung zu knacken und dann die Dateien der Anwender einzusehen. (Weiter lesen)
Was macht man, nachdem man einen der erfolgreichsten Messaging-Dienste der letzten Jahre für fast 20 Milliarden Dollar an Facebook verkauft hat und inzwischen auch einige Jahre für den Konzern hinter dem größten sozialen Netzwerk tätig war? Man steigt aus und gründet seine eigene Non-Profit-Organisation. So macht es jedenfalls Brian Action, der einst zusammen mit Jan Koum WhatsApp ins Leben rief. (Weiter lesen)
Ein Hacker will den heiligsten Bereich der Mobilgeräte Apples geknackt haben. Die Person hinter dem Pseudonym „xerub“ veröffentlichte einen Key, mit dem man die Firmware des Secure Enclave Processor (SEP) entschlüsseln können soll. Das kann zu einem massiven Problem werden. (Weiter lesen)
Auch Australien startet jetzt seine Gespräche mit den diversen Unternehmen, die verschlüsselte Messenger-Dienste anbieten, um eine Hintertür für Behörden einzufordern. Wie die Nachrichtenagentur AAP berichtet, steht jetzt ein Treffen zwischen Apple und dem Justizminister an. (Weiter lesen)
Für Opfer dreier Ransomware-Kampagnen besteht nun doch noch Hoffnung auf die Rettung von Daten, die man nicht als Backup gesichert hatte. Insbesondere Petya ist hier zu nennen. Die Akteure hinter den Erpressungs-Trojanern haben jetzt einen Generalschlüssel veröffentlicht. (Weiter lesen)
Die Nutzung von Satelliten-Telefonen muss jetzt endgültig als unsichere Angelegenheit betrachtet werden. Das hier zur Verschlüsselung eingesetzte Verfahren lässt sich nicht mehr länger nur grundsätzlich knacken. Der Schutz kann jetzt auch weitgehend in Echtzeit ausgehebelt werden. (Weiter lesen)
Das Freeware-Programm My Lockbox 4.0.2 erlaubt es, beliebig viele Dateien in einem Ordner abzuspeichern und mit einem Passwort zu verschlüsseln. Sobald dieser Sicherheitsordner gesperrt wurde, sorgt die Software dafür, dass er in Windows Explorer & Co. nicht mehr auffindbar ist. Das geheime Eck auf der Festplatte Dateien zuverlässig verschlüsseln und verstecken: So kann man die Funktionsweise von My Lockbox kurz und knapp beschreiben. Während der Installation kann der Nutzer ein Passwort und … (Weiter lesen)
Russland beschuldigt die Anbieter des Messengers Telegram, eine der größten Plattform für die Kommunikation von Terroristen bereitzustellen. Da sich die Macher weigern, den Behörden Datenzugriff zu gewähren, drohen diese jetzt mit der Blockierung des Dienstes. (Weiter lesen)