Um einen Rechner mit Malware zu infizieren, gibt es sehr viele unterschiedliche Wege. In den meisten Fällen installiert sich die schädliche Software über einen einfachen Download auf dem PC des Nutzers. Doch auch über USB-Sticks lassen sich Viren verbreiten. (Weiter lesen)
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen bemerkt seit einiger Zeit einen kuriosen Verkaufstrend aus Asien: Dubiose Händler bieten dabei auf Plattformen wie Ebay, Amazon oder Aliexpress USB-Sticks mit angeblich großen Speicherkapazitäten zu unverschämt geringen Preisen an. (Weiter lesen)
Wer seinen Rechner nicht nur mit dem normalen Zugangsschutz per Passwort vor unbefugten Zugriffen absichern will, kann auch auf einen USB-Token zurückgreifen. Dafür muss man keine professionellen Lösungen kaufen, die speziell für diesen Zweck gemacht sind. Wie euch unsere Kollegen von SemperVideo hier zeigen, reichen die Bordmittel von Windows und ein USB-Stick aus, um sich selbst einen Token zu basteln. (Weiter lesen)
Microsofts aggressive Upgrade-Strategien sind nicht jedermanns Sache: Nutzer berichten von heimlichen Upgrades über Nacht, denen Sie niemals zugestimmt haben. Egal, ob Sie Windows 10 gewollt oder ungewollt bekommen haben, nun aber doch lieber zu Windows 7 oder 8.1 zurückwollen – wir haben die Lösung! (Weiter lesen)
Dass Polizeieinheiten, die sich auf Straftaten im Internet spezialisiert haben, über eigene Polizeihunde verfügen, dürfte sich nicht gerade beim ersten Gedanken erschließen. Doch es gibt inzwischen mehrere – und die Spürnase der Beamten im US-Bundesstaat Utah heißt sogar „URL“. (Weiter lesen)
Geschichten die das Leben schreibt: Laut einem Bericht von The Register ging nun eine Werbe-Aktion des Mobilfunkanbieters o2 gehörig nach hinten los. Den Informationen von The Register nach hat O2 seinen Geschäftskunden in Großbritannien ein virenverseuchtes Werbepräsent überreicht. (Weiter lesen)
Selten, aber doch gelegentlich kommt es vor, dass ein USB-Stick nur noch bedingt oder gar nicht mehr ordentlich vom Windows-Betriebssystem erkannt wird. Liegt kein augenscheinlicher Hardware-Defekt vor, kann es sich schlicht sein, dass das eingerichtete Dateisystem kaputt gegangen ist. Der Stick lässt dann keine normale Nutzung mehr zu und auch eine Neuformatierung funktioniert nicht mehr. Trotzdem ist die Hardware selbst nicht zwingend unbrauchbar geworden. (Weiter lesen)