Nach dem Urknall war das Universum einige Zeit voller Gas, das sich erst im expandierenden Raum an einigen Stellen konzentrieren musste, damit sich erste Galaxien bilden konnten. Dem James-Webb-Weltraumteleskop ist es nun gelungen, diesen Momen…
Winzige schwarze Löcher, die vom Urknall übrig geblieben sind, könnten die Erklärung für dunkle Materie sein. Das geht aus einer neuen Veröffentlichung von zwei Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts der Universität Lissabon hervor. (Weite…
Hunderte Millionen Jahre nach dem Urknall bilden sich aus Wolken von reinem Wasserstoff und Helium die ersten Sterne, so die Theorie. Die erste Sonnengeneration zu sehen, war bisher nicht gelungen. Forscher denken, dass sie in Daten des James W…
Das Webb-Teleskop ist perfekt dafür geeignet, einen direkten Blick auf das frühe Universum zu werfen. Jetzt haben Forscher eine ganz spezielle Zwerggalaxie ins Visier genommen. Das hilft uns zu verstehen, wie sich Sterne in der frühen Phase …
Als eines der ersten Bilder, die das James-Webb-Weltraumteleskop aufgenommen und an die Erde geschickt hat, ist ein recht unspektakulärer rot-orange-farbener Sternhaufen. Dahinter verbirgt sich allerdings die wohl älteste je entdeckte Galaxie d…
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist die größte Erfolgsgeschichte der jüngeren Weltraumforschungsvergangenheit. Denn Webb, wie das Gemeinschaftsprojekt von NASA, ESA und CSA kurz heißt, liefert immer wieder neue Erkenntnisse zur Entstehung des A…
Nach der Relativitätstheorie kann die Zeit gedehnt oder gestreckt werden, Einsteins Theorie hatte deshalb auch vermuten lassen, dass die Zeit kurz nach dem Urknall „anders“ lief. Genau das wollen jetzt Wissenschaftler mit einer neuen Methode er…
Gravitation kann unter bestimmten Bedingungen Licht erzeugen. Insbesondere in der Frühphase des Universums könnten daher bestimmte Bereiche des Raums ohne erkennbare Lichtquelle geleuchtet haben, wie ein internationales Forscherteam herausfand….
Das James-Webb-Teleskop versieht seit einem Jahr seinen Dienst im All und man kann sicher schon jetzt davon sprechen, dass es alle Erwartungen übertroffen hat. Das gilt vor allem für die wissenschaftlichen Entdeckungen, denn die sind zahlreich,…
Hat die Zeit einen Anfang und wenn ja, wann? Auf diese Ur-Frage eine Antwort zu finden, ist ein Grundanliegen der Physik. Ein besseres Verständnis von Störungen der Raumzeit, sogenannten Gravitationswellen, könnte dafür sorgen, dass wir einer L…