Eine bahnbrechende Entdeckung versetzt derzeit die astronomische Gemeinschaft in Aufregung: Ein mysteriöser und gewaltiger Ausbruch von Radiowellen hat die Erde erreicht, nachdem er 8 Milliarden Jahre durch den Weltraum gereist ist. (Weiter l…
MIT-Physiker schlagen in einer neuen Studie vor, dass „frühe dunkle Energie“ zwei große kosmologische Rätsel lösen könnte: die Hubble-Spannung und die überraschende Anzahl heller Galaxien im frühen Universum. Die Forschung eröffnet neue Perspek…
Astronomen haben ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt, das seine Wirtsgalaxie „aushungert“. Einmal mehr zeigt damit Webb, was es kann. Die Entdeckung könnte unser Verständnis der Wechselwirkung zwischen Schwarzen Löchern und Galaxien revo…
Eine Studie wirft neues Licht auf die lange verworfene „Tired Light“-Theorie. Das vorherrschende Modell der kosmischen Expansion und damit die Big-Bang-Theorie müssten demnach auf den Prüfstand gestellt werden. Die Arbeit wird für Diskussionen …
Das Star Trek-Universum wagt sich in unbekannte Gefilde: Eine Live-Action-Comedy-Serie ist in Entwicklung. Tawny Newsome und Justin Simien bringen Humor ins 25. Jahrhundert – mit einem Twist. (Weiter lesen)
Die Astronomen haben kürzlich ein weiteres potenzielles „fehlendes Glied“ für die Entstehung des Weltalls in unserer galaktischen Nachbarschaft entdeckt. Ein Schwarzes Loch mit mittlerer Masse scheint sich nahe dem Zentrum der Milchstraße zu ve…
Das James-Webb-Teleskop feiert nun seinen zweiten Jahrestag im Weltall mit einem spektakulären Bild der Pinguin- und der Eier-Galaxie. Das Bild zeigt auch weiter entfernte Galaxien im Hintergrund und verdeutlicht damit die Leistungsfähigkeit de…
Immer wieder wird mit kruden Thesen nach einem Punkt gesucht, an dem Albert Einstein mit seinen berühmten Theorien falsch gelegen haben könnte. Von der Wissenschaft wird er hingegen immer wieder bestätigt – so auch in einem aktuellen Fall. (W…
In den letzten Jahren hat sich die Technik der Astronomen sprunghaft weiterentwickelt. Nahezu regelmäßig kommt es nun zu Entdeckungen, die man bisher für kaum möglich hielt. Ein neues Beispiel hierfür ist die Beobachtung zweiter verschmelzender…
Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) der NASA hat die am weitesten entfernte Galaxie entdeckt, die jemals beobachtet wurde. Das überaus helle und sehr massereiche Sternensystem soll nur etwa 290 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sei…