Schlagwort: universum

Echo aus der Finsternis: „21-Zentimeter-Signal“ verrät die ersten Sterne

Am Anfang: nur dunkel. Erst als die allerersten Sterne zündeten, begann das Universum zu leuchten. Doch bis heute ist unklar, wie diese Ursterne aus­sa­hen. Ihre Strahlung war der erste große Um­bruch in der Entwicklung des Alls. Jetzt hat man …

James Webb Teleskop untersucht „Leben im schwarzen Loch“-Theorie

Eine Entdeckung des James-Webb-Weltraumteleskops sorgt derzeit für Aufsehen in der Wissenschaftswelt – und sie beginnt mit einem Blick tief in den Kosmos. Die Frage ist, ob unser gesamtes Uni­ver­sum in einem Schwarzen Loch existiert. (Weiter…

Ein neues Fenster zur Dunklen Materie? „Dark Photons“ starten durch

Über Jahre galt er als wissenschaftlich gescheitert: ein Teilchenkandidat, der den Anforderungen Dunkler Materie nicht standhielt. Doch eine neue Theorie ändert die Spielregeln – und bringt ihn zurück ins Zentrum der Debatte. (Weiter lesen)

Radioblitze enttarnen riesige Mengen vermisster Materie im Universum

Manchmal geht es dann plötzlich ganz schnell: Ein jahrzehntealtes Rätsel der Kosmologie scheint gelöst. Ein internationales For­scher­team hat mithilfe schneller Radioblitze (FRBs) endlich die lange vermisste „normale“ Materie im Universum aufg…

Kein Urknall nötig: Neue fantastische Theorie will alles erklären können

Wir blicken in den Nachthimmel und sehen Sterne, Galaxien, kos­mische Weiten – entstanden, so glaubt man, im Urknall. Doch was, wenn dieser Anfang nur ein Zwischenschritt war? Eine Studie zeich­net mit Einstein und Quantenphysik ein völlig neue…

Webb liefert neue Hubble-Konstante: Durchbruch im ewigen Streit?

Neue Daten des James-Webb-Teleskops bringen die Hubble-Konstante näher an die Berechnungen aus der Frühzeit des Kosmos – und entschärfen damit einen der zentralen Konflikte der modernen Kosmologie. (Weiter lesen)

Das Ende ist nah: Das Universum löst sich schneller als gedacht auf

Wenn unsere Sonne irgendwann stirbt, besteht zumindest eine Chance auf Auswanderung zu anderen Planeten. Anders sieht es zum Ende des ganzen Universums aus. Und dieses soll laut neuen Berechnungen schneller kommen als gedacht. (Weiter lesen)

Könnte Gravitation ein Rechenprozess sein? Studie sieht neue Ordnung

Für viele wirkt es abwegig: die Vorstellung eines Universums, das wie ein gigantischer Computer funktioniert und in dem physikalische Abläufe das Ergebnis digitaler Berechnungen sind – eine Simulation? Eine Studie greift dieses Konzept auf und …

Simple Lösung für hartnäckiges Rätsel der Kosmologie gefunden

Die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Weltalls gibt seit Jahrzehnten Rätsel auf. Verschiedene Messmethoden liefern unterschiedliche Ergebnisse. Eine neue Analyse deutet darauf hin, dass ein minimaler Effekt im Kosmos das Problem lösen könnte: Rota…