Beim Computerkonzern Apple läuft inzwischen sogar die Bekanntgabe der Quartalsbilanzen anders, als bei allen anderen Unternehmen. Die Analysten prognostizieren hier keine Finanzdaten mehr, sondern iPhone-Verkäufe. Und das ist nicht unbedingt sinnvoll, wie die neuesten Zahlen zeigen. (Weiter lesen)
Der Elektronikriese Samsung könnte mit seiner Chipsparte kurz vor der Ablösung von Intel als weltgrößtem Fertiger von Halbleiterprodukten stehen. Nach Schätzungen von Analysten verliert Intel in Kürze wohl nach mehr als zwei Jahrzehnten seine Spitzenstellung. (Weiter lesen)
Der Start der neuen Ryzen-Prozessoren hat sich bereits merklich auf das Geschäft des Chip-Designers AMD ausgewirkt. Für sein letztes Geschäftsquartal vermeldete das Unternehmen bereits einen ziemlich ordentlichen Anstieg des Umsatzes. (Weiter lesen)
Die beiden Unternehmen Qualcomm und Apple befinden sich schon seit einiger Zeit in einem Rechtsstreit: Dem Chip-Hersteller Qualcomm zufolge werden durch den iPhone-Hersteller Apple Zahlungen vorenthalten, die dem Auftraggeber rechtmäßig zustehen würden. Jetzt musste Qualcomm sogar die eigene Geschäftsprognose korrigieren. (Weiter lesen)
Was auch immer Amazon derzeit anfasst wird irgendwie zu Gold. Entsprechend klettert der Börsenwert immer weiter und nach den nun veröffentlichten Quartalsbilanzen gab es einen weiteren Schub. Und dieser ist angesichts der Ergebnisse auch völlig begründet. (Weiter lesen)
Eigentlich wollte Intel das Jahr mit einem starken Umsatzwachstum beginnen und die relative Erholung des PC-Marktes war ein gutes Zeichen, dass das klappen könnte. Letztlich kam es dann aufgrund von unerwarteten Schwierigkeiten in einer anderen Ecke dann doch anders. (Weiter lesen)
Microsoft hat gestern abend seine jüngsten Geschäftszahlen veröffentlicht und musste dabei einen starken Rückgang der Einnahmen aus dem Vertrieb seiner Surface-Tablets vermelden. Die Zahlen fielen dabei sogar noch schlechter aus als man erwartete, obwohl erst vor kurzem die sogenannten Performance-Base-Varianten des Surface Book in weiteren Ländern starteten. (Weiter lesen)
Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat seine aktuellen Geschäftszahlen vorgelegt und diese sind glänzend. Denn obwohl das Werbegeschäft (pro Klick) besser laufen könnte: Die Zugriffe konnte der Suchmaschinenriese kräftig steigern, Alphabet konnte sich dadurch über ein Umsatzplus von 22 Prozent freuen, beim Gewinn konnte man sogar einen neuen Rekordwert verbuchen. (Weiter lesen)
Microsoft hat heute seine jüngsten Geschäftszahlen für die letzten drei Monate seines Fiskaljahres bekanntgegeben. Das Unternehmen konnte den Gewinn um fast 30 Prozent steigern, was man vor allem auf das große Interesse an den Cloud-Diensten rund um Windows Azure zurückführt. (Weiter lesen)
Für Samsung Electronics sind Erträge aus dem eigenen Smartphone-Geschäft fast schon ein netter Bonus geworden. Denn das Unternehmen verdient auch kräftig am Erfolg anderer Anbieter und konnte so zum Jahresbeginn trotz eines noch ausstehenden eigenen Flaggschiff-Produktes glänzende Ergebnisse einfahren. (Weiter lesen)