Der US-Chipgigant Qualcomm kauft die italienische Open-Source Hardware-Schmiede Arduino. Damit übernimmt einer der größten Chiphersteller der Welt die eigentlich nicht profitorientierte Firma, die sich vor allem auf Hard- und Software für Proto…
Der Deal kündigte sich in den letzten Tagen an und ist jetzt offiziell: Electronic Arts (EA), einer der größten Spielepublisher, wird von einem vom saudi-arabischen Staatsfonds PIF geleiteten Konsortium vollständig übernommen. Die Investoren…
Videospiel-Gigant Electronic Arts steht angeblich kurz vor einer spektakulären Übernahme. Ein Konsortium um Saudi-Arabiens Staatsfonds könnte den US-Publisher für bis zu 50 Milliarden Dollar privatisieren. Es wäre der größte derartige Deal alle…
Der US-amerikanische Batteriehersteller Lyten darf den insolventen schwedischen Zellproduzenten Northvolt übernehmen. Die letzte noch ausstehende Genehmigung der schwedischen Behörde für strategische Produkte (ISP) liegt nun vor. (Weiter lese…
Im Ringen um die Aufmerksamkeit der Web-User kann Vimeo im Vergleich zu YouTube schon lange nicht mehr mithalten. Jetzt kauft ein Investor aus Italien die Videoplattform, wobei offen ist, wie es mit dem inzwischen vor allem an professionelle Us…
Apple erwägt laut einem Medienbericht einen hochkarätigen Einkauf im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das Management des drittwertvollsten Unternehmens der Welt diskutiert derzeit die Übernahme von Perplexity AI oder Mistral AI, heißt es. …
Medion wird aufgeteilt. Lenovo gibt den Großteil der deutschen Elektronikfirma an Gerd Brachmann zurück. Während die PC-Sparte bei den Chinesen bleibt, übernimmt der Gründer Haushaltselektronik und Aldi Talk. (Weiter lesen)
Microsoft hat sich die Entwicklerplattform GitHub mit dem jetzt erfolgten Abgang des bisherigen CEOs Thomas Dohmke vollständig einverleibt. Nach der vor einigen Jahren erfolgten Übernahme verliert GitHub damit seine Unabhängigkeit. Für Entwickl…
Der chinesische E-Commerce-Konzern JD.com will Ceconomy, die Mutter von MediaMarkt und Saturn übernehmen. Mit einem Angebot von 4,60 Euro je Aktie wird das Unternehmen mit 2,2 Mrd. Euro bewertet und sichert sich Zugang zu zahlreichen Märkten in…
Preiserhöhungen um das Zehnfache, gekündigte Verträge und neue Zwangsabos: EU-Cloudanbieter gehen gegen Broadcoms VMware-Übernahme vor Gericht. Kann die 52-Milliarden-Akquisition noch gestoppt werden? (Weiter lesen)