Ein Vertreter von Valve hat angekündigt, dass die Spiele-Plattform Steam keine Ubuntu-Distributionen ab Version 19.10 mehr unterstützen wird. Diese Nachricht dürfte die meisten Linux-Gamer überhaupt nicht freuen. Der Grund scheint der ab Ubuntu…
Die Nintendo Switch ist im Grunde nichts anderes als eine Art Tablet mit angepasstem Betriebssystem. Im Innern steckt ein Nvidia Tegra ARM-Prozessor, der bekanntermaßen dank einer Lücke dafür sorgt, dass man mit etwas Aufwand ein eigenes Linux …
Die seit einiger Zeit erhältlichen ARM-Laptops bzw. 2-in-1-Geräten mit Windows 10 sind eigentlich für nichts anderes gemacht, als Microsofts Betriebssystem in der ARM-Variante laufen zu lassen. Findige Tüftler haben nun aber Wege gefunden, Linu…
Wer als Windows-Nutzer gelegentlich auch mal eine Linux-Umgebung benötigt, soll zukünftig noch einfacher zwischen beiden Plattformen wechseln können. Das beschränkt sich nicht auf das immer besser werdende Sub-System unter Windows 10. Es gibt j…
Der spanische Anbieter Slimbook hat zusammen mit den Machern der Linux-Distribution das neue KDE Slimbook II vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein ausschließlich mit Linux erhältliches Notebook im Ultrabook-Formfaktor, das mit recht aktuell…
Samsung Electronics bietet jetzt einen genaueren Einblick in die geplante Funktionsweise der kürzlich angekündigten „Linux on Galaxy“-Funktionalität, mit der Anwender ihr Galaxy-Smartphone einfach auch als vollwertigen Desktop-PC verwenden könn…
Im vergangenen April hat Ubuntu-Anbieter Canonical bekannt gegeben, dass man den Support für Unity aufgibt. Damit hat der Linux-Distributor auch alle seine Pläne in Richtung Konvergenz zwischen Desktop, Mobile und sogar TVs beendet. Für viele w…
Die Linux-Distribution Ubuntu Desktop 17.10 wird nicht mehr für Systeme weiterentwickelt, die auf einer 32-Bit-Architektur basieren. Zukünftig wird es keine Betriebssystem-Images mehr geben, mit welchen sich die Software auf den entsprechenden Systemen installieren lässt. (Weiter lesen)
Die immer inniger werdende Umarmung der Linux-Welt durch den Software-Konzern Microsoft stimmt in der Free-Software-Community längst nicht jeden freudig. Einige alte Haudegen der Szene befürchten, dass die ganze Sache schnell einmal nach hinten losgehen kann. (Weiter lesen)
Der noch recht junge, neu entwickelte Skype-Client für Linux ermöglicht jetzt auch Videochats mit mehr als einem Anrufer. Die inzwischen verfügbare Version 5.4 unterstützt die seit langem von Linux-Nutzern herbeigesehnte Funktion. Skype for Linux ist zwar immer noch im Beta-Status, funktioniert dank vieler Bugfixes inzwischen aber schon ganz passabel. (Weiter lesen)