Streaming gegen klassisches Fernsehen: Das ist ein Thema, über das auch wir immer häufiger berichten. Und es gibt eigentlich kaum noch Zweifel, wer aus diesem Duell auf lange Sicht als Sieger hervorgehen wird. Denn Streaming-Anbieter wie Netflix und Amazon werden bei Kreativen immer beliebter, wie nun auch der Wechsel der Comedyserie „Pastewka“ zeigt. (Weiter lesen)
Ab dem 29. März wird das Fernsehen in den meisten Regionen Deutschlands nicht mehr über DVB-T übertragen. Mit einem Aktionsangebot will jetzt der DVB-T2-Anbieter Freenet Kunden für Buchung des kostenpflichtigen TV-Angebots begeistern. (Weiter lesen)
Der kalifornische Konzern Apple bereitet derzeit seine TV-Set-Top-Box der fünften Generation vor und das Unternehmen findet sich in einer ungewohnten Herausforder-Position wieder. Denn man konnte bei Apple TV nicht Gunst der frühen Einführung nutzen. Die nächste Version will mit 4K-Auflösung und HDR-Unterstützung Marktanteile zurückholen, so ein Bericht. (Weiter lesen)
Freunde von Vampiren und bzw. in Videospielen werden sicherlich einen Namen kennen: Castlevania. Das 1986 erstmals veröffentlichte Konami-Spiel gilt zwar als absoluter Kulttitel, den Sprung in die Neuzeit hat das Action-Adventure-Game aber nie richtig geschafft. Das könnte nun über einen Umweg gelingen, nämlich als Netflix-Serie. (Weiter lesen)
Der Empfang von TV-Programmen per Antenne ist trotz Kabel und Satellit sehr beliebt. Mit dem Ende März anstehenden Wechsel auf den neuen Standard DVB-T2 kommen einige Hürden auf den Nutzer zu. Nachrichten, Videos und Downloads dazu finden sich auf unserer DVB-T-Themenseite. (Weiter lesen)
Am 12. Februar startet der Internet-Riese Vodafone sein neues TV-Angebot namens GigaTV. Unter diesem Namen bündelt Vodafone künftig Mediatheken, Video-on-Demand-Angebote, Streaming-Apps und diverse HD-Sender im Internet – und das zur Nutzung daheim und unterwegs per Smartphone oder Tablet. (Weiter lesen)
An der Beliebtheit von Netflix gibt es keine Zweifel, das zeigen unter anderem die zuletzt stark gestiegenen Abonnentenzahlen. Wie beliebt der Dienst aber tatsächlich ist, lässt sich nur schätzen, da die Streaming-Plattform keine „Einschaltquoten“ oder ähnliches veröffentlicht. Ein Analyseunternehmen hat nun Daten erhoben, die zeigen, wie marktbestimmend Netflix mittlerweile ist. (Weiter lesen)
Bisher ist der Abo-Sender Sky nur über traditionelle Verbreitungskanäle wie Satellit oder Kabel verfügbar, das Unternehmen wird ab dem nächsten Jahr aber auch per Streaming zu empfangen sein. Damit reagiert man sicherlich auch auf Internet-Konkurrenten wie Netflix. Den Anfang macht Großbritannien, später soll auch der deutsche Markt folgen. (Weiter lesen)
Der niederländische Hersteller Philips hat mit den unter seinem Namen verkauften Fernsehern nichts mehr zu tun, da man seine TV-Sparte vor drei Jahren komplett verkauft hat. Gerne wird man aber in Amsterdam das, was der chinesische Besitzer der TV-Marke Philips plant, vermutlich nicht sehen. (Weiter lesen)
Im vergangenen Herbst hat der Streaming-Anbieter Netflix einen langjährigen Wunsch vieler Nutzer erfüllt und die Möglichkeit zum Download von Inhalten nachgereicht. Das ist natürlich ein großer Vorteil, wenn man mal unterwegs ist und keine stabile Internet-Verbindung hat. Bisher gab es aber noch einige technische Beschränkungen, eine wesentliche behebt Netflix nun. (Weiter lesen)