Der Streaming-Anbieter Netflix war bislang für eine eher entspannte Haltung zum Thema Piraterie bekannt. Doch mit der steigenden Anzahl an Eigenproduktionen wird man auch beim „roten Riesen“ diesbezüglich empfindlicher und forciert seine Bemühungen gegen illegale Downloads. (Weiter lesen)
Schon seit längerer Zeit ist bekannt, dass Live-Streaming im Internet unter Umständen als Rundfunkangebot eingestuft werden kann. Jetzt macht die hierfür zuständige Aufsichtsbehörde ernst: Dem YouTuber und Live-Streamer PietSmiet wird nun ein Gesetzesverstoß vorgeworfen. (Weiter lesen)
Der Streaming-Dienst Netflix hatte bisher ein Wertungssystem, das mit fünf Sternen arbeitet. Dieses wird aber demnächst abgeschafft, stattdessen wird es nur noch zwei Möglichkeiten geben: Daumen hoch und Daumen runter. Das Unternehmen begründet das vor allem mit der gesteigerten Interaktion der Nutzer. (Weiter lesen)
Netflix kann seine Stärken sicherlich vor allem im Heimkino ausspielen, doch auch für den Streaming-Anbieter wird der mobile Markt immer wichtiger. Das Problem: Für den Nutzer ist es selten ein Vorteil, ein Video auf einen Fünf-Zoll-Smartphone statt auf dem 65-Zoll-Fernseher zu Hause anzusehen. Deshalb erwägt Netflix nun spezielle Mobilversionen seiner Inhalte. (Weiter lesen)
Streaming-Größe Netflix produziert nicht nur zahlreiche TV-Serien und Dokumentationen, sondern immer häufiger auch Filme. Man versucht sich auch immer wieder an neuen Veröffentlichungsmodellen, bei denen beispielsweise ein Film gleichzeitig im Kino und auch auf der Plattform startet. Das Unternehmen will aber stärker als echtes Hollywood-Studio wahrgenommen werden. (Weiter lesen)
Facebook startet jetzt tatsächlich mit Live-Sport-Übertragungen durch: Den Anfang machen die US-Fußball-Oberliga MLS und Univision. Der Sender Univision wird die Spiele speziell für Facebook aufbereiten – inklusive eigenen Kommentatoren und für soziale Netzwerke angepasste Grafiken. (Weiter lesen)
In den 1980ern und den 1990ern waren Videorekorder der Mittelpunkt des Heimkinos, damals kam es einer Revolution gleich, dass man in Sachen Fernsehen nicht länger auf vorgegebene Uhrzeiten angewiesen war. Heute sind Aufnahmegeräte digital und haben Festplatten, doch sie werden immer häufiger obsolet, da sich das Fernsehverhalten völlig verändert. (Weiter lesen)
Reed Hastings, CEO des Streaming-Anbieters Netflix, hat in einem Interview ausführlich über den deutschen Markt gesprochen. Und der Chef des „roten Riesen“ meinte dabei, dass die Vorzeichen hierzulande einerseits schwierig sind, andererseits viel dafür spricht, dass Netflix viele Abonnenten gewinnen kann. (Weiter lesen)
Streaming-Riese Netflix mischt seit einer ganzen Weile schon die Szene auf, da man sehr viel Geld in Eigenproduktionen steckt. Das Ergebnis sind Hits und Kritikerlieblinge wie House of Cards oder The Crown. Dabei handelt es sich um „normale“, also lineare Erzzählungen, das Unternehmen lotet einem Bericht zur Folge aber auch neue Möglichkeiten für Erzählstrukturen aus. (Weiter lesen)
Der Mobile World Congress ist in den Augen der Konsumenten eine Messe, auf der vor allem Smartphones vorgestellt werden. Aber es ist natürlich auch eine Branchenveranstaltung für all jene, die Daten aller Art übermitteln. Und es gibt kaum einen größeren Datenübermittler als Netflix. Deshalb überrascht es nicht, dass CEO Reed Hastings auf dem MWC eine Keynote gab. (Weiter lesen)