Bei Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) geht es in der kommenden Zeit in die Vollen. Der weltweit größte Auftragshersteller von Halbleiterprodukten steckt mehrere Milliarden Dollar in den Bau neuer Werke und die Aufstockung der Ka…
In der anhaltenden Diskussion darüber, wie lange sich das Mooresche Gesetz denn noch aufrechterhalten lässt, sorgte nun Morris Chang für ziemlich klare Fakten: Überhaupt nicht mehr – so erklärte es der Aufsichtsratschef des weltgrößten Auftrags…
Die milliardenschwere Partnerschaft zwischen Apple und dem Halbleiter-Hersteller TSMC hat ihren Ursprung keineswegs in tiefgehenden Analysen der Komponentenbeschaffer und Marktexperten – sondern einfach in einem offenbar sehr netten Abendessen….
Als weltweit größter Auftrags-Chiphersteller kann TSMC derzeit nicht besonders viel falsch machen: Die Nachfrage nach immer mehr und besserer Elektronik sorgt dafür, dass selbst eine kleine Flaute Ergebnisse hervorbringt, nach denen sich andere…
Drei Nanometer sind für Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) das neue Ziel. Und die Arbeit in diese Richtung bedeutet für potenzielle Kooperationspartner die Aussicht auf gehaltvolle Geschäfte. Denn die Arbeit an den Prozesstechnologien wi…
Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission kommen nicht zur Ruhe. In der Technologie-Branche bahnt sich aktuell schon das nächste große Verfahren an. Diesmal geht es um Beschwerden gegen einen der weltweit größten Produzenten von Halbleiter-Komponenten. (Weiter lesen)
Der chinesische Technologiekonzern Huawei stellt auf der IFA 2017 morgen seinen neuesten High-End-Prozessor für Smartphones vor, den Huawei Kirin 970. Wir haben schon jetzt erste Details zu dem neuen Chip ergattern können, dem nach Angaben des Unternehmens ersten Smartphone-Chip mit integriertem „Neural Network Processing Unit“ (NPU). (Weiter lesen)
Der südkoreanische Elektronikriese Samsung will mittelfristig zur Nummer zwei unter den großen Vertragsfertigern für Halbleiterprodukte aufsteigen. Innerhalb von fünf Jahren soll der Marktanteil verdreifacht werden. Dies würde vor allem den taiwanischen Hersteller TSMC betreffen. (Weiter lesen)
Auf der einen Seite gibt es jene, die immer wieder daran Zweifeln, dass die Chiparchitekturen sich auch noch um die nächste Stufe verkleinern lassen. Und dann gibt es auf der anderen Seite TSMC, der scheinbar mühelos die Umstellung konsequent auf den Weg bringt. (Weiter lesen)
Die plötzlich an diversen Stellen auftauchenden Gerüchte über eine Verschiebung der nächsten iPhone-Generation entbehren offenbar jeder sachlichen Grundlage. Bei den entscheidenden Zulieferern und Auftragsherstellern ist aktuell zumindest nichts dergleichen bekannt. (Weiter lesen)