Der russische Sicherheitsdienstleister Kaspersky Lab wird nach eigenen Angaben ab Anfang nächsten Jahres eine Prüfung des Quellcodes seiner Antivirus-Produkte durch Drittparteien vornehmen lassen, um die Möglichkeit eventueller Schwachstellen u…
Um Trojaner, die durch die zahlreicher werdenden vernetzten Systeme marodieren, ist es seit der Aufregung um das Mirai-Netzwerk etwas still geworden. Jetzt aber hat sich die nächste große Welle aufgebaut. Schon seit Mitte September bringt sich …
Kryptowährungen wie Bitcoin sind nicht erst seit gestern der ganz große Trend in der Finanzwelt bzw. dem Internet. In Bezug auf letzteres gilt das allerdings auch in einem weniger positiven Sinn, denn das Geschäft mit dem so genannten Mining ha…
Der russische Antiviren-Hersteller Kaspersky genießt an sich einen guten Ruf, jedenfalls wenn es darum geht, Viren und sonstige Schadsoftware zu erkennen. Doch das Unternehmen steht auch immer wieder unter Verdacht der staatlichen Spionage, jed…
Eine Ransomware besonders fieser Art treibt neuerdings ihr Unwesen. Wird ein Rechner mit der Redboot getauften Malware befallen, überschreibt diese den Bootsektor der Festplatte und verschlüsselt anschließend alle Dateien. Der PC kann anschließend nicht mehr gebootet und laut Einschätzung von Sicherheitsexperten auch nicht entschlüsselt werden. (Weiter lesen)
Bei so genannter Ransomware handelt es sich um Trojaner bzw. Schadsoftware, die den Rechner eines Nutzers befällt und dabei diverse sensible und/oder private Dateien verschlüsselt. Das Opfer wird in der Regel zur Zahlung eines Lösegelds aufgefordert, meist in Form von Bitcoins. Eine neue Ransomware will hingegen etwas ganz anderes vom Betroffenen. (Weiter lesen)
Malware-Analysten des Security-Unternehmens ESET werfen mehreren Providern vor, sich zu willfährigen Erfüllungsgehilfen staatlicher Stellen zu machen und Spionage-Trojaner an ihre Kunden auszuliefern. Um welche Anbieter es konkret geht, verschwiegt die Firma allerdings. (Weiter lesen)
Wieder gibt es beunruhigende Nachrichten über Android-Malware, die Unbekannte in den Google Play Store eingeschleust haben. Es handelt sich dieses Mal um eine abgewandelte Form des Trojaners SmsPay, der seinen Opfern kostenpflichte Abos unterjubelt. (Weiter lesen)
Die US-Regierung hat ihren Behörden mit sofortiger Wirkung den Einsatz von Antivirus-Lösungen des russischen Herstellers Kaspersky Labs vollständig untersagt. Hintergrund sind wie berichtet Bedenken wegen möglicher Verbindungen des Unternehmens zur russischen Regierung. (Weiter lesen)
Der größte Elektronikhändler der USA, die Kette Best Buy, hat nach eigenen Angaben den Vertrieb von Antivirus- und Online-Sicherheits-Produkten des russischen Anbieters Kaspersky Labs mit sofortiger Wirkung gestoppt. Hintergrund sind vermutlich Bedenken wegen möglicher Verbindungen des Software-Herstellers zur russischen Regierung. (Weiter lesen)