Microsoft nimmt erneut zum Schutz von Nutzern vor Trojanern eine einschneidende Änderung bei der MSIX AppX-Installation vor. Dieses webbasierte App-Installationsprotokoll wird deaktiviert, um bösartige Aktivitäten zu unterbinden. (Weiter lese…
Eine mit Nordkorea in Verbindung stehende Hackergruppe hat es laut Microsofts Sicherheitsabteilung geschafft, ihre Malware bei einem bekannten Software-Hersteller einzuschleusen und von diesem als Teil seiner Updates ausliefern zu lassen. (…
Die Masche ist nicht neu: Cyberkriminelle versuchen über angebliche neue Updates ihre Opfer im Webbrowser zu verleiten, einen Trojaner herunterzuladen. Neu ist allerdings, dass derzeit vermehrt Apple-Nutzer Ziel der Betrüger sind. (Weiter les…
Die neueste Version des Tor-Browsers sorgt für Probleme in Kombination mit dem Microsoft Defender. Das Sicherheits-Tool erkennt in dem Update eine Sicherheitslücke und verhindert die Installation. Obwohl es sich um einen Fehler handeln dürfte, …
Es ist ein hartnäckiges Klischee, wonach die Elterngenerationen in gewisser Weise Freiwild für Internetbetrüger sind. Doch die Realität ist gänzlich anders: Die Jungen, also Mitglieder der sogenannten Generation Z, sind wesentlich anfälliger fü…
Anfang September hatte Apple ein Sicherheits-Update für iOS ausgeliefert, das die Installation von Staatstrojanern verhindern soll. Nun wurde bekannt, dass neben der Pegasus-Spyware eine weitere Schadsoftware über die inzwischen gepatchten L…
Signal und Telegram sind sehr beliebte Messenger. Jetzt sind mit Malware infizierte Versionen sowohl im Play Store von Google als auch im App Store von Samsung aufgetaucht. Der Schadcode legt die Kommunikation der Opfer offen. (Weiter lesen)
Im Google Play Store trieben zwei fiese Android-Trojaner ihr Unwesen: Versteckt in diversen Apps sammelte die Android-Malware Anmeldedaten, in dem sie Fotos mithilfe von OCR-Software durchsucht und die Daten so gestohlen hat. (Weiter lesen)
Es ist leider alles andere als ungewöhnlich, dass Malware-Apps regulär im Google Play Store auftauchen und von Unwissenden heruntergeladen und installiert werden. In der Regel werden diese aber relativ schnell entdeckt und aus dem Verkehr gezog…
Schadsoftware findet auf den unterschiedlichsten Wegen zu seinen Opfern. Nun ist ein ganz perfider Trick bekannt geworden: Die „Big Head“-Erpressungssoftware wird über gefälschte Windows-Updates und Microsoft Word-Installationsprog…