In den letzten Wochen hat der Trojaner Emotet wieder viele Schlagzeilen gemacht – nun warnt das Landeskriminalamt Niedersachsen vor der Schadsoftware und gibt einige Tipps, wie man Emotet erkennt und wie man sich schützen kann. (Weiter lesen)…
Der Windows Defender ist erst kürzlich für die gute Grundleistung als Systemschutz gelobt worden, doch nun gibt es wieder einmal ein Negativbeispiel. Der Defender markiert Citrix-Dienste dabei irrtümlich als Trojaner. (Weiter lesen)
Um wirklich hohe Geldbeträge abzugreifen, haben Erpresser-Banden neue Methoden entwickelt, um Unternehmen in die Knie zu zwingen. Wie ernst es den Kriminellen ist, müssen jetzt LG und Xerox lernen, nachdem sie Zahlungen verweigerten. (Weiter …
Der Vatikan soll in den letzten drei Monaten von chinesischen Hackern ausgekundschaftet worden sein. Demnach haben Hacker sich Zugriff durch einen Trojaner verschafft und dann den internen E-Mail-Verkehr mitgelesen haben. (Weiter lesen)
Es ist zwar schon eine ganze Weile her, aber einst war das Verhältnis zwischen Microsoft und AV-Test ziemlich angespannt. Das ist aber längst eine Sache der Vergangenheit, denn nun hat der Windows Defender erstmals ein „perfektes“ Ergebnis er…
Die Betreiber des Emotet-Botnetzes haben zunehmend Probleme, ihre Infrastruktur unter Kontrolle zu halten. Denn Unbekannte schaffen es in immer größeren Bereichen die schädlichen Payloads durch animierte GIFs zu ersetzen. (Weiter lesen)
Ein neuer Android-Banktrojaner namens BlackRock treibt derzeit sein Unwesen. Eine wichtige Besonderheit des Datendiebs ist dabei, dass er es nicht nur auf Bankdaten, sondern auch auf sensiblen Informationen aus Dating-Plattformen und Netzwerk-A…
Nach monatelanger Inaktivität ist der berüchtigte Trojaner Emotet wieder zum Leben erwacht. Das geht aus Berichten hervor, die den Trojaner wieder als einen Hauptakteur von aktuellen Spam-Kampagnen entdeckt haben, nachdem Emotet im Februar plöt…
Erpresser suchen nach immer neuen Möglichkeiten, ihre Ransomware-Kampagnen zu platzieren. In einer aktuellen Aktion werden direkt ganze NAS-Speichersysteme angegriffen und die enthaltenen Daten verschlüsselt. (Weiter lesen)
Da standardmäßige Ransomware an die Grenzen ihrer Möglichkeiten gerät, werden die Entwickler zunehmend kreativ bei ihren Ideen für neue Varianten. Aktuell probieren sie es mit einer plattformübergreifend arbeitenden Malware auf Java-Basis. (W…