Anleger freuen sich und einige Beobachter sprechen von Tricks: Tesla hat im dritten Quartal einen Gewinn erwirtschaftet – positive Quartalszahlen konnte der Konzern in seiner Geschichte bisher nur einmal vermelden. Für das Plus in der Kasse sorgen aber nicht die Autoverkäufe. (Weiter lesen)
Der Automobilhersteller Tesla zeigt in einem Videoclip, wie sein neuestes Fahrzeugmodell nicht nur eigenständig fahren und einparken kann, sondern sich sogar selbstständig einen freien Parkplatz sucht. Sieht so die Zukunft des Einparkens aus? (Weiter lesen)
Apple hat seine Pläne für ein eigenes autonom fahrendes Auto offenbar auf Eis gelegt. Laut einem neuen Bericht wurde das zunächst groß angelegte Projekt, für das auch eine Reihe namhafter Entwickler angeworben wurde, jüngst deutlich zurückgefahren, so dass Apple wohl doch nicht mehr selbst zum Autohersteller wird. (Weiter lesen)
Autopilot-Systeme in Kraftfahrzeugen stehen noch ziemlich weit am Anfang und haben so ihre Tücken. Besonders der Elektro-Pionier Tesla bekommt das zu spüren. Erst gab es Unfälle, dann nannte das Verkehrsministerium den Piloten eine erhebliche Verkehrsgefahr – nun versendet das Kraftfahrt-Bundesamt an alle Besitzer eine deutliche Warnung per Brief an alle Tesla-Besitzer. (Weiter lesen)
Wegen Todesfällen während des Einsatzes des sogenannten „Autopiloten“ muss sich der Autobauer Tesla aktuell scharfe Kritik gefallen lassen. Laut einem Gutachten des Verkehrsministeriums soll das Fahrassistenzsystem eine „erhebliche Verkehrsgefährdung“ darstellen. (Weiter lesen)
Erst vor wenigen Tagen hatte der US-Autobauer Tesla auch für das Model S ein Softwareupdate herausgegeben, welches unter anderem den Autopiloten verbessern sollte, wie es hieß. Dahinter steckt aber viel mehr als eine reine Verbesserung, wie jetzt bekannt wurde. (Weiter lesen)
Im Mai hatte der Elektroauto-Hersteller Tesla, in dessen Fahrzeugen auch ein Assistenzsystem namens Autopilot steckt, den ersten Todesfall zu beklagen, weil sich ein Lenker zu sehr auf diesen halbautonomen Modus verlassen hat. Aus dem tödlichen Unfall zieht Tesla Konsequenzen und bringt ein Software-Update auf den Weg, das Limits bzw. Warnungen für „freihändiges“ Fahren einführt. (Weiter lesen)
Die Assistenzfunktion des Autobauers Tesla, der so genannte Autopilot, hatte zuletzt wenig gute Presse: Nach einem tödlichen Unfall begann die US-Verkehrsbehörde eine Untersuchung, Kritiker meldeten sich zu Wort und meinten, dass sie schon immer gesagt hätten, dass die Funktion noch nicht reif für die Straße sei. Ein Mann verdankt der Zulassung des Autopiloten wohl sein Leben. (Weiter lesen)
Der US-amerikanische Elektro-Autobauer Tesla und dessen bekannter Chef Elon Musk hatten zuletzt betreffend autonomer Fahrzeuge bzw. einer Assistenzfunktion schlechte Presse. Denn man musste und muss sich nach einem tödlichen Unfall einer Untersuchung der zuständigen US-Behörde stellen. Musk lässt sich davon aber nicht beirren, er sagt eine (baldige) Revolution voraus. (Weiter lesen)
Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla Motors und privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX, Elon Musk, gilt als einer der größten Visionäre der IT-Branche und natürlich nicht nur dieser. Entsprechend gespannt war die Fachwelt, was er sich in seinem zweiten „Masterplan“ vornimmt. Und das ist wie immer nicht wenig. (Weiter lesen)