Samsung bietet seit mittlerweile etwas mehr als zwei Jahren SSDs mit der Kapazität von vier Terabyte an. Zur Einführung kostete dieser Flash-Speicher aber das Kleingeld von gut 1500 Euro. Tatsächlich zugriffen haben da bisher aber wohl nur die …
Bis auf die Vorstellung einer „Game SSD für Xbox“ im Jahr 2016 war es seit 2013 sehr still um das Endkunden-Angebot von Seagate für Rechner, Notebooks & Co. geworden. Jetzt hat das Unternehmen mit der Seagate Barracuda SSD sein Comeback in den …
Wie viel Speicher braucht ein Smartphone? Diese Frage lässt sich wohl je nach Nutzungsart vor allem mit einem Wort beantworten: genug. Der chinesische Anbieter Smartisan will mit seinem neuen Topmodell nun dafür sorgen, dass die Nutzer sich so …
Solid State Drives (SSD) sind zwar teurer als herkömmliche Festplatten, in der Regel sind die Geschwindigkeitsvorteile es wert, etwas bis deutlich mehr Geld für eine SSD hinzulegen. Als führend in Sachen Flash-Speicher gilt Samsung und den Kore…
Wer sich nicht auf die Cloud verlassen möchte, wenn größere Datenmengen an verschiedenen Orten zugänglich sein sollen, setzt in der Regel auf den klassischen USB-Stick. Und diesen gibt es von SanDisk demnächst auch mit einer Speicherkapazität v…
Plextor hat heute seine neuen SSD-Spitzenmodelle vorgestellt. Unter dem Familiennamen M9Pe treten drei Speicher die Nachfolge der M8Pe-Reihe an und bringen dabei deutlich verbesserte Leistungsdaten mit sich. Geschrieben wird mit 3200 MB/s, Lese…
Mit dem Modell MX100 hatte sich Crucial schon im Jahr 2014 einen Namen im Bereich der günstigen Einsteiger-SSDs gemacht. Mit dem neuen Modell Crucial MX500 will man an diese Zeiten anknüpfen und eine gute Leistung zum konkurrenzfähigen Preis an…
Den Festplatten-Konstrukteuren bei Toshiba ist es gelungen, ein Speichermedium zu entwickeln, das 14 Terabyte Speicherkapazität bietet und dabei auf Shingled Magnetic Recording (SMR) verzichtet. Stattdessen kann man einfach auf das bewährte Per…
Western Digital kann jetzt auch innerhalb der eigenen Markenserie Festplatten mit einer Kapazität von 12 Terabyte anbieten. Auch in diesem Fall wird der hohe Speicherplatz nur in Verbindung mit einer Helium-Füllung möglich, durch die eine zusätzliche Magnetscheibe eingebaut werden kann. (Weiter lesen)
Festplatten werden immer größer. Das ist nicht unbedingt eine neue Erkenntnis. Eines ist aber auch klar: Die derzeit gängigen Speichermedien stoßen auf Grenzen, was vor allem physikalische Ursachen bei der maximal möglichen Dichte hat. Ein japanisches Unternehmen will nun eine bereits ältere Lösung forcieren: Disks, die mit Glassubtraten arbeiten. (Weiter lesen)