Eigentlich hieß es im August, dass der Hubble-Nachfolger, das James Webb-Weltraumteleskop, fertig sei und einem Start nichts mehr im Wege stehe. Dieser sollte schon früher erfolgen, doch es gab und gibt Verschiebungen. Aktuell: ein „Vorfall“ im…
Vor zwei Jahrzehnte war Astronomen auf Radaraufnahmen ein bizarres Objekt ins Auge gefallen: Im Asteroidengürtel zeigte sich ein Himmelskörper in Form eines Hundeknochens. Eine Forschergruppe kann jetzt mit den bisher schärfsten Aufnahmen einig…
Nach vielen Jahren der Planung, Entwicklung und Konstruktion ist das neue James Webb-Weltraumteleskop endlich fertiggestellt. Der inoffizielle Nachfolger des berühmten Hubble-Teleskops, dessen Leistungsfähigkeit noch weit übertroffen werden sol…
Astronomen ist es gelungen, hochauflösende Aufnahmen weit entfernter Galaxien anzufertigen. Das dafür eingesetzte Teleskop erstreckt sich über neun europäische Länder und ermöglicht so die Erfassung von Daten in bisher unbekannter Detail-Sc…
In unserer Galaxie fliegen offenbar zahlreiche Planeten herum, die nicht an einen Stern gebunden sind. Dies ist zumindest die beste Erklärung, für diverse Mikro-Gravitationslinsen, deren Effekte man in den Daten des Kepler-Weltraumteleskops seh…
Die Ingenieure der NASA sind bisher mit ihrem Versuch gescheitert, das Weltraum-Teleskop Hubble wieder in Betrieb zu nehmen. Der Fehler, der das System in die Knie zwang, versteckt sich offenbar besser als man anfangs dachte. (Weiter lesen)
Es ist ein sehr seltenes Himmelsphänomen, das uns einen tieferen Einblick in die Mechanismen des Universums gewährt. Wissenschaftler haben jetzt mit KI-Unterstützung gleich ein Duzend neue Einsteinkreuze entdeckt – und die neue Jagdmethode kö…
Wissenschaftler tasten sich immer weiter an die habitable Zone anderer Sterne heran. Jetzt wurde eine ressourcenschonende Methode vorgestellt, mit der womöglich der erste direkten Nachweis eines Planeten in diesem dünnen Orbit des Lebens geführ…
China hat jetzt auf das endgültige Ende des berühmten Radioteleskops Arecibo Observatory in Perto Rico reagiert. Man kündigte an, der globalen Forscher-Gemeinde Zugang zum eigenen, vergleichbaren System zu gewähren. (Weiter lesen)
Vor einigen Tagen ging der wochenlange „Todeskampf“ des Arecibo-Radioteleskops zu Ende, die Seile, die die Instrumentenplattform hielten, rissen und die 900 Tonnen schwere Konstruktion stürzte zu Boden. Bisher gab es nur Aufnahmen des Danach zu…