Das berühmte Arecibo-Radioteleskop, das vor zwei Jahren durch einen Einsturz weitgehend zerstört wurde, wird nicht wieder aufgebaut. Diese Entscheidung hat die National Science Foundation der USA, die die Anlage betrieb, jetzt endgültig getroff…
Derzeit vergeht kaum eine Woche, ohne dass das Team um das James-Webb-Teleskop spektakuläre Bilder aus den Tiefen des Weltalls liefert. Detailreiche Aufnahmen zeigen nun die innere Region des Orionnebels. In einer Entfernung von 1350 Lichtjahre…
Manchmal sind die Bedingungen im Universum so extrem, dass sich auch Spezialisten auf der Erde daraus erst mal keinen Reim machen können. Ein leuchtender kosmischer Klecks, bekannt als „der Kokon“, hatte sich ein Jahrzehnt jeder Erklärung entzo…
Seit das James-Webb-Teleskop unterwegs ist, hat es schon einige aufregende Entdeckungen gemacht. Bei den nächsten werden auch Nicht-Wissenschaftler einbezogen: In einem Wettbewerb wird jetzt nämlich nach Namen für neu entdeckte Exoplaneten gesu…
Der Mond ist doch fast immer am Himmel, was soll man da schon neues entdecken? Diese Frage beantwortet jetzt ein Hobby-Astronom mit einem beeindruckenden Video. Das zeigt den Vollmond über drei Jahre hinweg und wie er scheinbar über den Himmel …
Was kommt nach dem James-Webb-Teleskop? Wissenschaftler ersinnen auch für die Observation von der Erde ganz neue Konzepte. Ein besonders spannendes Projekt dreht sich um „hybride Beobachtung“, bei der ein gigantischer Schatten-Schirm im Orbit d…
China will mit seinem riesigen Sky Eye-Teleskop Signale Empfangen haben, die von einer außerirdischen Zivilisation stammen könnten. Der entsprechende Bericht, der von staatlichen Medien bereits publiziert wurde, ist inzwischen aber wieder offli…
Große Glas-Spiegel für Teleskope sind sehr schwer und entsprechend kompliziert zu bewegen. Ein neues Hightech-Teleskop setzt hier auf eine spannende, andere Lösung. Es ist das Beobachtungswerkzeug mit dem größten Flüssigkeitsspiegel der Welt. D…
Galaxien sind keineswegs in sich so geschlossene Gebilde, wie man sich das gern vorstellt. Das zeigen Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble, welches eine Sternenwanderung zwischen mehreren Galaxien fotografiert hat. (Weiter lesen)
6000 TB an Daten, 5 Jahre Bearbeitungszeit und die Entwicklung von ganz neuen Techniken: Wissenschaftler haben es erstmals geschafft, das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße abzubilden. Der Erfolg fußt einmal mehr auf dem Event Horizon Tel…