Diverse Satelliten registrierten im vergangenen Jahr den hellsten bisher gesehenen Gammastrahlenausbruch. Inzwischen zeigen weitergehende Forschungen, dass die eintreffende Strahlung vorübergehend auch Schäden an unserer Atmosphäre angerichtet …
Je mehr Erkenntnisse die Wissenschaft über die Geschichte unseres Sonnensystems sammelt, umso deutlicher wird, welch großes Glück nötig war, um die Menschheit hervorzubringen. Neue Daten zeigen, dass es hier fast nur Ödnis gegeben hätte. …
Das Hubble-Weltraumteleskop hat erstaunliche neue Bilder im Sternbild Pegasus zu findenden seltenen, irregulären Galaxie zur Erde geschickt. Die Bilder von NGC 7292 zeigen dabei hervorragend den langgestreckten Kern der Galaxie und ihre geringe…
Thunderbird, der beliebte Open-Source-E-Mail-Client, bekommt ein neues Logo. Damit kündigen sich große Änderungen an, denn das Thunderbird-Logo sieht nicht nur „bissiger“ aus, die App wird eine Reihe von Neuerungen erhalten. (Weiter lesen)
Wie schnell dehnt sich das Universum aus? Bisher haben wir auf diese Frage noch keine abschließende Antwort. Im Gegenteil: Die wichtigsten Messungen möchten nicht zusammenpassen. Jetzt schaltet sich ein Team mit einer neuen Messmethode in die D…
Das James-Webb-Weltraumteleskop verhilft der NASA zu immer neuen Entdeckungen auf der Forschungsreise durch das Weltall. Jetzt sind erstaunliche Bilder veröffentlicht worden, die einen Stern zeigen, der kurz vor einer Nova steht. (Weiter lese…
Vor einem Jahr konnten Astronomen aus der Ferne beobachten, wie Gold entsteht. Sie erfassten einen hellen Lichtblitz, der mit aller Wahrscheinlichkeit nach durch die Explosion eines massiven Sterns entstand. (Weiter lesen)
Irgendwo explodiert im Universum nahezu immer etwas. Astronomen haben nun aber den wohl heftigsten Vorfall beobachtet, der für die Wissenschaftler der Menschheit je zu sehen war. Entsprechend wird das Ereignis bereits als Brightest Of All Time …
Massive Sterne werden am Ende ihres Lebens in gewaltigen Explosionen auseinandergerissen. Wissenschaftler haben jetzt eine „Frühwarn-System“ entwickelt, das es uns erstmals möglich machen wird, Supernovae zuverlässig in Echtzeit zu beobachten. …
Ein Meteorit, der 2017 auf der Erde einschlug, könnte interstellaren Ursprungs sein – seinen Ursprung also außerhalb unseres Sonnensystems haben. Und seine Beschaffenheit gibt Hinweise darauf, warum überhaupt solche Brocken im freien Raum unter…