Die EU-Wettbewerbskommission wird offenbar bald ein Urteil in drei anhängigen Verfahren gegen Google fällen. Dem Suchmaschinengiganten wird vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung in mehreren Bereichen missbraucht zu haben, meinte Tommaso Valletti, Chef-Ökonom der EU-Kommission für Wettbewerbsrecht, laut Reuters. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenbetreiber Google setzt mit sofortiger Wirkung eine Reihe von Veränderungen an seiner Websuche um. Künftig sollen verlässliche Quellen bevorzugt angezeigt werden, während „Fake News“ erkannt und begrenzt werden sollen. Auch die Nutzer sollen bei der Verbesserung des Angebots helfen. (Weiter lesen)
Der Internetkonzern Google hat sich in Russland mit den Wettbewerbsbehörden und dem Suchmaschinenanbieter Yandex darauf verständigt, dass es bei den in dem Land vertriebenen Android-Smartphones keine Hürden für die Vorinstallation der Apps von Drittanbietern mehr geben soll. Yandex hat es also tatsächlich geschafft, Googles „Monopol“ auf die exklusive Integration der eigenen Dienste zu knacken. (Weiter lesen)
Noch immer stellen gefälschte Nachrichten im Internet ein großes Problem dar. Der Suchmaschinenkonzern Google hatte bereits im vergangenen Jahr den sogenannten Fact Check in die News-Suche implementiert. Nun steht dieser auch bei der Websuche zur Verfügung. (Weiter lesen)
Der derzeitige AOL-Chef Tim Armstrong hat indirekt Medienberichte bestätigt, nach denen der Mutterkonzern Verizon plant, Yahoo und AOL gemeinsam als „Oath“ zu verschmelzen. Beide Internet-Urgesteine wären dann schon bald auch als große Marken am Ende. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google bekommt hierzulande Ärger mit der nächsten Gruppe von Rechteinhabern. Fotografen stören sich an der derzeitigen Form der Bildersuche. Ihr Interessensverband Freelense reichte deshalb nun Klage gegen den Suchmaschinenbetreiber ein. (Weiter lesen)
Die ehemalige Google-Managerin Marissa Mayer kam 2012 zu Yahoo und sollte beim schon damals angeschlagenen und orientierungslosen Webpionier die Trendwende einleiten. Doch das gelang ihr nicht, ganz im Gegenteil: Mit so mancher unglücklichen Entscheidung schaffte es Mayer den Konzern noch tiefer in die Krise zu stürzen. Finanziell hat sich das für sie dennoch gelohnt. (Weiter lesen)
Eine hohe Medienkompetenz ist nicht erst dann nötig, wenn es darum geht, den Wahrheitsgehalt von Inhalten auf etwas dubiosen Webseiten zu überprüfen. Schon bei Google wird sie auf eine hohe Probe gestellt, wenn die Suchmaschine versucht, Fragen direkt zu beantworten. (Weiter lesen)
Sowohl Google als auch Microsoft haben eine mehr oder weniger freiwillige Selbstverpflichtung eingeführt, die Seiten, über die nicht legal bereitgestellte Inhalte zugänglich gemacht werden, aus den Top-Suchergebnissen verbannt. Allerdings gilt dies offiziell erst einmal nur für Großbritannien. (Weiter lesen)
Microsofts Suchmaschine Bing kann nun vorangegangene Suchvorgänge speichern und wieder abrufen. Dieses Feature wurde im offiziellen Blog von Bing erklärt. Dem Anwender wird es somit ermöglicht, auf einem Gerät nach Bildern, Videos oder Artikeln zu suchen und die gespeicherten Ergebnisse auf einem vollkommen anderen Gerät wieder abzurufen. (Weiter lesen)