Im Rahmen der Vorbereitungen auf die IFA stellt der Veranstalter gfu jedes Jahr eine Erhebung zur Mediennutzung der Deutschen bereit. Die jetzt veröffentlichten aktuellen Zahlen zeigen: Deutsche wollen viel in TVs investieren, meist genutzt ist aber der PC. (Weiter lesen)
Immer größere Bildschirm waren für Jahre bei der Vorstellung von Smartphones an der Tagesordnung. Bei einer US-Studie zur Kundenzufriedenheit schafft es aber das 4 Zoll-Gerät iPhone SE auf den ersten Platz, dicht gefolgt von großen Plus-Geräten. (Weiter lesen)
Dass kommerziell erfolgreiche Musiker ihre Werke nicht aus lauter Kreativität in der veröffentlichten Fassung gestalteten, sondern sie auf den Markt ausrichteten, ist eigentlich klar. Eine Untersuchung zeigte nun, wie stark sich das Streaming auf diesen Prozess auswirkt. (Weiter lesen)
Eine Vielzahl an Autos der aktuellsten Generation besitzen bereits die Möglichkeit, sich mit dem Internet zu verbinden und Zugriff über eine App zu gewähren. Doch das hat auch Schattenseiten: Neben gestohlenen Wagen könnten Hacker auch schwerwiegende Unfälle verursachen. (Weiter lesen)
Seit der Präsidentschaftswahl in den USA sind die so genannten Fake-News in aller Munde. Doch ihr Einfluss auf die Wahlentscheidung der Menschen wird offenbar massiv überschätzt. Das zeigen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung unter US-Bürgern. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenz ist bereits seit langer Zeit ein problematisches Thema, welches die Welt grundlegend verändern wird. In einer Studie wurden nun CEOs von vielen Unternehmen befragt. Viele gehen davon aus, dass Technologie menschliche Arbeitskräfte langfristig überflüssig werden lässt. (Weiter lesen)
Eine neue Studie der DAK-Gesundheit bringt unruhige Zahlen hervor: Rund 8,4 Prozent der in Deutschland lebenden jungen Männer sind abhängig von Internet und Computerspielen. Vernachlässigung der Freunde und pausenloses Laufen von Spielekonsolen sind der Alltag. (Weiter lesen)
Eine neue Untersuchung macht Hoffnung, dass sich die Kosten für ein Auto in den nächsten 10 Jahren deutlich reduzieren könnten – und das, sowohl bei Benzinern als auch bei Elektro-Fahrzeugen. Allerdings ist der Gesetzgeber gefordert, wichtige Vorgaben umzusetzen. (Weiter lesen)
Die Zukunftsstudie „Wie kauft Deutschland übermorgen ein?“ hat sich mit der spannenden Frage beschäftigt, wie wir in 20 Jahren einkaufen werden. QVC Deutschland und verschiedene Experten aus den Bereichen Handel, IT und Wissenschaft geben einen Ausblick auf das Shoppen im Jahr 2036. (Weiter lesen)
Die Digitalisierung bringt im Beruf vor allem Stress mit sich – so zumindest das Ergebnis einer Studie, die der DGB durchgeführt hat. Demnach empfindet jeder Zweite durch modernen Kommunikationswege & Co. eine höhere Belastung im Beruf. (Weiter lesen)