Viele Unternehmen führen Phishing-Schulungen mit ihren Mitarbeitern durch, um die Sicherheit vor Angriffen zu erhöhen. Allerdings sind diese weitgehend nutzlos, wie eine Untersuchung bei 19.000 Beschäftigten im Gesundheits-Sektor zeigte. (Wei…
Streaming-Markt in Deutschland erreicht seine Sättigungsgrenze. Erstmals nutzen mehr Menschen zwischen 30 und 49 Jahren Streaming-Abos als die jüngere Generation. Die Branche muss neue Zielgruppen erschließen. (Weiter lesen)
Eine neue Studie zeigt, dass sich iPhone-Besitzer online deutlich sorgloser verhalten als Android-Nutzer. Das vermeintlich sichere Apple-Image führt auf diesem Weg paradoxerweise zu einer höheren Gefährdung der Kunden des Unternehmens mit dem A…
Menschen erkennen KI-generierte Bilder nur schlecht. Eine neue Microsoft-Studie zeigt bei über 12.500 Teilnehmern eine Trefferquote, die lediglich leicht über dem Zufall liegt. Wer meint, es besser zu können, kann seine eigenen Fähigkeiten jet…
Eine Microsoft-Studie analysierte 200.000 Copilot-Chats und identifizierte 40 Berufe mit höchstem KI-Automatisierungsrisiko. Übersetzer, Historiker und Autoren sind besonders gefährdet, während körperliche Tätigkeiten sicher bleiben. (Weiter …
Eine neue Studie mit fast 3000 Beschäftigten zeigt: Die Vier-Tage-Woche ohne Lohnverzicht verbessert die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter deutlich. Wer pro Woche acht oder mehr Stunden weniger arbeitet, profitiert am stärksten. …
Eine neue Studie der University of Arkansas zeigt: YouTubes Shorts-Algorithmus lenkt Nutzer gezielt von politischen Inhalten weg. Stattdessen werden vermehrt unterhaltsame Videos empfohlen. Das Ziel dahinter überrascht, denn mit Zensur hat das …
Forscher des Max-Planck-Instituts haben einen überraschenden Trend entdeckt: ChatGPT verändert nicht nur die Art, wie wir schreiben, sondern auch, wie wir sprechen. Die Analyse von über einer Million Podcasts und Videos zeigte das deutlich. …
KI-Coding-Tools versprechen schnellere Entwicklung, doch eine Studie zeigt das Gegenteil: Erfahrene Entwickler arbeiten mit KI-Unterstützung 19 Prozent langsamer. Paradox dabei: Die Programmierer glauben fälschlicherweise, durch KI schneller z…
Eine neue MIT-Studie zeigt beunruhigende Ergebnisse: ChatGPT-Nutzer weisen eine deutlich geringere Hirnaktivität auf als Personen, die ohne KI-Hilfe arbeiten. Die Forscher warnen vor langfristigen Auswirkungen auf kritisches Denken und Gedächtn…