Die Akku-Kapazitäten steigen, aber die Akkuladung des Smartphones reicht einfach nie. Daher wird auch immer wieder nach Möglichkeiten gesucht, den Stromverbrauch zu reduzieren – zuerst kommen viele auf die Idee, nicht benötigte Anwendungen zu be…
Powerbanks werden von Jahr zu Jahr besser. Daher ist es durchaus angebracht, wieder einmal zu schauen, was der Markt so hergibt. Im Zweifelsfall kann man mit einem zusätzlichen Akku heute kaum etwas falsch machen, wenn er als Geschenk zu Weihna…
Der koreanische Elektronikgigant Samsung ist es gelungen, „Graphen-Bälle“ synthetisch herzustellen, die dazu verwendet werden können, Lithium-Ionen-Akkus langleber und schneller aufladbar zu machen. Die Forschungsabteilung will damit die Grundl…
Tesla-Gründer Elon Musk begegnet der Kritik, er könne seine Versprechungen nicht einhalten, auf seine Art. Ob seine Elektro-Autos irgendwann tatsächlich Gewinn abwerfen, muss sich zwar noch zeigen. Eine Wette, in 100 Tagen für eine Windfarm die…
Einen LKW, einen Roadster und ein bisschen Merchandising. Tesla hat in der zurückliegenden Woche ein paar interessante Neuvorstellungen präsentiert. Etwas unter dem Radar liefen dabei zwei wirklich interessante neue Artikel im Tesla-Shop: Eine …
Im kommenden Jahr wird die Vattenfall-Tochter Nuon mit dem Bau eines neuen, großen Windparks in den Niederlanden beginnen. Und der dort generierte Strom ist bereits komplett verkauft: Microsoft hat direkt zugeschlagen und sich die Kapazität für…
Wenn man ein Datenzentrum schon mit fossilen Energieträgern betreiben muss, sollte zumindest die Lieferkette möglichst kurz und einfach sein. Das dachten sich zumindest einige Microsoft-Ingenieure. Nun können sie ein Datenzentrum betreiben, indem sie es direkt an eine Erdgas-Leitung anschließen. (Weiter lesen)
Apple verschafft mit seinen neuen iPhone der Technologie des Wireless Charging aktuell erhöhte Aufmerksamkeit. Die US-Firma Pi will die Gunst der Stunde nutzen und hat eine neue Ladestation vorgestellt, die zwar den auch von Apple verwendeten Qi-Standard für drahtloses Laden einsetzt, aber das Auflegen des Smartphones auf eine Ladestation oder Matte hinfällig macht. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft muss jetzt auch dazu übergehen, eigene Kraftwerke zu bauen. Denn der schnell steigende Bedarf an Datenzentren-Kapazität lässt sich teilweise nicht mehr länger aus dem öffentlichen Versorgernetz decken. Das ist aktuell zumindest in Irland der Fall. (Weiter lesen)
Ein israelisches Unternehmen arbeitet an einer neuen Technik, mit der man Smartphone- und Tablet -Akkus mithilfe von Licht und ohne störende Kabel aufladen kann. Das fertige Produkt soll Anfang 2018 auf den Markt kommen. (Weiter lesen)