Einen LKW, einen Roadster und ein bisschen Merchandising. Tesla hat in der zurückliegenden Woche ein paar interessante Neuvorstellungen präsentiert. Etwas unter dem Radar liefen dabei zwei wirklich interessante neue Artikel im Tesla-Shop: Eine …
Im kommenden Jahr wird die Vattenfall-Tochter Nuon mit dem Bau eines neuen, großen Windparks in den Niederlanden beginnen. Und der dort generierte Strom ist bereits komplett verkauft: Microsoft hat direkt zugeschlagen und sich die Kapazität für…
Wenn man ein Datenzentrum schon mit fossilen Energieträgern betreiben muss, sollte zumindest die Lieferkette möglichst kurz und einfach sein. Das dachten sich zumindest einige Microsoft-Ingenieure. Nun können sie ein Datenzentrum betreiben, indem sie es direkt an eine Erdgas-Leitung anschließen. (Weiter lesen)
Apple verschafft mit seinen neuen iPhone der Technologie des Wireless Charging aktuell erhöhte Aufmerksamkeit. Die US-Firma Pi will die Gunst der Stunde nutzen und hat eine neue Ladestation vorgestellt, die zwar den auch von Apple verwendeten Qi-Standard für drahtloses Laden einsetzt, aber das Auflegen des Smartphones auf eine Ladestation oder Matte hinfällig macht. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft muss jetzt auch dazu übergehen, eigene Kraftwerke zu bauen. Denn der schnell steigende Bedarf an Datenzentren-Kapazität lässt sich teilweise nicht mehr länger aus dem öffentlichen Versorgernetz decken. Das ist aktuell zumindest in Irland der Fall. (Weiter lesen)
Ein israelisches Unternehmen arbeitet an einer neuen Technik, mit der man Smartphone- und Tablet -Akkus mithilfe von Licht und ohne störende Kabel aufladen kann. Das fertige Produkt soll Anfang 2018 auf den Markt kommen. (Weiter lesen)
Dänemark entwickelt sich langsam zum Lieblings-Standort für US-Unternehmen, die Nutzer in Deutschland mit diversen Diensten aus einem Rechenzentrum versorgen wollen. Apple will jetzt bereits eine zweite Einrichtung dort bauen – fast schon in Sichtweite von Flensburg. (Weiter lesen)
Studenten der University of Washington haben ein batterieloses Funktelefon entwickelt, welches Strom aus Tönen, Funksignalen oder Sonnenlicht erzeugt. Der vorgestellte Prototyp benötigt nur 3,5 Mikrowatt, wurde aus handelsüblichen Billigkomponenten ohne Display zusammengebaut und arbeitet mit einer Skype-fähigen Basisstation in der Nähe. (Weiter lesen)
Die jahrelange Diskussion um die Notwendigkeit des Energiesparens hat bei elektrischen Geräten inzwischen zu einem Punkt geführt, an dem das Energie-Label zu einem wichtigen Kaufargument geworden ist. Doch wie die dortigen Angaben zustande kommen ist oft weit von der Praxis entfernt. (Weiter lesen)
In wenigen Tagen startet das Glastonbury Festival im Südwesten Englands. Die große Open-Air-Veranstaltung bietet in diesem Jahr nicht nur Musikern eine Bühne, sondern auch der Wissenschaft. In diesem Jahr soll erstmals Strom aus dem Urin der Festival-Gäste unter anderem für Licht und Info-Beleuchtung erzeugt werden. (Weiter lesen)