Die Spotify-Integration der Deutschen Telekom in ihre Mobilfunkdienste dient nun offenbar als Beispiel für weitergehende Streaming-Optionen. Das Unternehmen will nun offenbar Kunden an Land ziehen, indem man bestimmte Dienste nicht mehr in die Berechnung des Datenvolumens einbezieht. (Weiter lesen)
Der Streaming-Anbieter Netflix war bislang für eine eher entspannte Haltung zum Thema Piraterie bekannt. Doch mit der steigenden Anzahl an Eigenproduktionen wird man auch beim „roten Riesen“ diesbezüglich empfindlicher und forciert seine Bemühungen gegen illegale Downloads. (Weiter lesen)
Die Idee ist nicht neu, umgesetzt wurde sie bisher aber noch nicht: Aktuell planen sechs große Hollywood-Studios einen Dienst, bei dem man aktuelle Kinofilme 30 Tage nach Start legal im Heimkino sehen kann. Das Ganze soll 30 Dollar kosten, allerdings nicht etwa als monatliche Pauschale, sondern pro Film. (Weiter lesen)
Schon seit längerer Zeit ist bekannt, dass Live-Streaming im Internet unter Umständen als Rundfunkangebot eingestuft werden kann. Jetzt macht die hierfür zuständige Aufsichtsbehörde ernst: Dem YouTuber und Live-Streamer PietSmiet wird nun ein Gesetzesverstoß vorgeworfen. (Weiter lesen)
YouTube steht – wie auch andere soziale Plattformen – oftmals in der Kritik, zu oft beide Augen zuzudrücken, um sich dann auf die freie Meinungsäußerung zu berufen, wenn Inhalte als bedenklich eingestuft werden. Was erlaubt ist und was nicht, ist aber immer wieder Interpretationssache. Nun aber wird der Unmut groß und zwar bei jenen, deren Wort am meisten zählt: die Werbekunden. (Weiter lesen)
Die werbefinanzierte Schiene des Musik-Streaming hatte bisher keine Auswirkungen auf das Musikangebot selbst, Nutzer ohne Premium-Abo müssen also nur mit Werbung zwischen den Songs leben. In Bezug auf die Auswahl der Alben gibt es derzeit aber keine Einschränkungen. Doch das wird sich wohl ändern. (Weiter lesen)
Der Streaming-Dienst Netflix hatte bisher ein Wertungssystem, das mit fünf Sternen arbeitet. Dieses wird aber demnächst abgeschafft, stattdessen wird es nur noch zwei Möglichkeiten geben: Daumen hoch und Daumen runter. Das Unternehmen begründet das vor allem mit der gesteigerten Interaktion der Nutzer. (Weiter lesen)
Netflix kann seine Stärken sicherlich vor allem im Heimkino ausspielen, doch auch für den Streaming-Anbieter wird der mobile Markt immer wichtiger. Das Problem: Für den Nutzer ist es selten ein Vorteil, ein Video auf einen Fünf-Zoll-Smartphone statt auf dem 65-Zoll-Fernseher zu Hause anzusehen. Deshalb erwägt Netflix nun spezielle Mobilversionen seiner Inhalte. (Weiter lesen)
Streaming-Größe Netflix produziert nicht nur zahlreiche TV-Serien und Dokumentationen, sondern immer häufiger auch Filme. Man versucht sich auch immer wieder an neuen Veröffentlichungsmodellen, bei denen beispielsweise ein Film gleichzeitig im Kino und auch auf der Plattform startet. Das Unternehmen will aber stärker als echtes Hollywood-Studio wahrgenommen werden. (Weiter lesen)
Der japanische Elektronikkonzern Sony will den Besitzern seiner Spielkonsole PlayStation 4 in Kürze die Möglichkeit gegen, Spiele von der Konsole auf Windows-PCs zu streamen. Damit wird nun auch die jüngste Konsolengeneration von Sony ein entsprechendes Feature bekommen. (Weiter lesen)