Schlagwort: Sternentstehung

Webb-Teleskop hat wohl die ersten Sterne des Universums gefunden

Das James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) scheint jetzt sogar die kühnsten Träume der Astronomen zu erfüllen. In den Beobachtungsdaten wurden jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit die allerersten Sterne gefunden, die im Universum entstanden. (Weit…

Sonnen am Fließband: Astronomen finden extrem schnelle „Sternfabrik“

Rund 800 Millionen Jahre nach dem Urknall existierte offenbar eine Galaxie, die neue Sterne in atemberaubender Geschwindigkeit her­vor­brachte. Der Fund ist eine Erklärung für Phänomene, die Forscher voller Fragen zurückließen. (Weiter lesen)…

Hubble enthüllt Geheimnisse der Galaxie NGC 7456 im Sternbild Kranich

Das Hubble-Weltraumteleskop enthüllt faszinierende Details der Galaxie NGC 7456 im Sternbild Grus. Die scheinbar unscheinbare Spiralgalaxie entpuppt sich als wahres Forschungsobjekt mit aktiver Sternentstehung und mysteriösen Röntgenquellen. …

James-Webb-Teleskop findet CO2-reiche Planetenscheibe – ohne Wasser

Das James-Webb-Weltraumteleskop entdeckte um den jungen Stern XUE 10 eine planetenbildende Scheibe mit überraschend hohen Kohlendioxid-Konzentrationen und fast kein Wasser – ein Befund, der bisherige Modelle der Planetenentstehung herausfordert…

NASA zeigt faszinierende Röntgenbilder vieler kosmischer Objekte

Die NASA hat eine Sammlung beeindruckender Aufnahmen veröffentlicht, die mit dem Chandra-Röntgenobservatorium aufgenommen wurden. Diese machen Erscheinungen in einem Licht sichtbar, das unseren Augen normalerweise verborgen bleibt. (Weiter le…

Webb beerbt Hubble: Das ist das bislang tiefste Porträt des Universums

Webb richtet seinen bislang tiefsten Blick exakt auf jenes Feld, das Hubble weltberühmt machte. Mit neuen Wellenlängen und höherer Auflösung enthüllt das Teleskop Galaxien, die bisher unsichtbar blieben – und schreibt die Geschichte des Deep Fi…

Webb beerbt Hubble: Das ist das bislang tiefste Porträt des Universums

Webb richtet seinen bislang tiefsten Blick exakt auf jenes Feld, das Hubble weltberühmt machte. Mit neuen Wellenlängen und höherer Auflösung enthüllt das Teleskop Galaxien, die bisher unsichtbar blieben – und schreibt die Geschichte des Deep Fi…

Forscher haben das erste Molekül des Universums neu erschaffen

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) haben das erste Molekül, das im Universum gebildet wurde, nachgebaut. Dies soll das Verständnis über die frühe Phase vor über 13 Milliarden Jahren vertiefen. (Weiter lesen)

ALMA findet kosmischen Baukasten für Leben rund um „V883 Orionis“

Astronomen haben im protoplanetaren Staubring um den jungen Stern V883 Orionis eine Vielzahl komplexer organischer Moleküle nachgewiesen – darunter auch zwei Verbindungen, die als Vorstufen lebenswichtiger Bausteine gelten. (Weiter lesen)

Mysteriöse rote Punkte: Meldungen zu James-Webb-Funden falsch?

James Webb entdeckte sie als erste Galaxien des Universums – doch jetzt zeigt eine neue Theorie: Die mysteriösen roten Lichtpunkte im All könnten in Wahrheit einzelne, sterbende Supersterne sein. Müssen viele der bisherigen Entdeckungen auf den…