Schlagwort: Sternentstehung

NASA zeigt faszinierende Röntgenbilder vieler kosmischer Objekte

Die NASA hat eine Sammlung beeindruckender Aufnahmen veröffentlicht, die mit dem Chandra-Röntgenobservatorium aufgenommen wurden. Diese machen Erscheinungen in einem Licht sichtbar, das unseren Augen normalerweise verborgen bleibt. (Weiter le…

Webb beerbt Hubble: Das ist das bislang tiefste Porträt des Universums

Webb richtet seinen bislang tiefsten Blick exakt auf jenes Feld, das Hubble weltberühmt machte. Mit neuen Wellenlängen und höherer Auflösung enthüllt das Teleskop Galaxien, die bisher unsichtbar blieben – und schreibt die Geschichte des Deep Fi…

Webb beerbt Hubble: Das ist das bislang tiefste Porträt des Universums

Webb richtet seinen bislang tiefsten Blick exakt auf jenes Feld, das Hubble weltberühmt machte. Mit neuen Wellenlängen und höherer Auflösung enthüllt das Teleskop Galaxien, die bisher unsichtbar blieben – und schreibt die Geschichte des Deep Fi…

Forscher haben das erste Molekül des Universums neu erschaffen

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) haben das erste Molekül, das im Universum gebildet wurde, nachgebaut. Dies soll das Verständnis über die frühe Phase vor über 13 Milliarden Jahren vertiefen. (Weiter lesen)

ALMA findet kosmischen Baukasten für Leben rund um „V883 Orionis“

Astronomen haben im protoplanetaren Staubring um den jungen Stern V883 Orionis eine Vielzahl komplexer organischer Moleküle nachgewiesen – darunter auch zwei Verbindungen, die als Vorstufen lebenswichtiger Bausteine gelten. (Weiter lesen)

Mysteriöse rote Punkte: Meldungen zu James-Webb-Funden falsch?

James Webb entdeckte sie als erste Galaxien des Universums – doch jetzt zeigt eine neue Theorie: Die mysteriösen roten Lichtpunkte im All könnten in Wahrheit einzelne, sterbende Supersterne sein. Müssen viele der bisherigen Entdeckungen auf den…

NGC 456: Webb und Hubble zeigen zwei Gesichter der Sternentstehung

527 Megapixel zeigen ein kosmisches Feuerwerk aus Gas und Staub. Hubble und James Webb blicken gemeinsam in Sternhaufen, die nur wenige Millionen Jahre alt sind. Was sie dort entdeckten, könnte unser Verständnis der Sternentstehung umkrempeln. …

Größte Digitalkamera der Welt liefert beeindruckende Bilder des Weltalls

Über 2000 Asteroiden, 20 Terabyte Daten pro Nacht, 20 Milliarden Galaxien: Das Vera C. Rubin Observatorium startet mit Rekordwerten in die Testphase. Die ersten Aufnahmen zeigen, warum Astronomen von dieser Anlage so viel erwarten. (Weiter le…

Solche Aufnahmen sind sehr selten: Die „kosmische Eule“ blickt zur Erde

Ein Eulengesicht starrt aus den Tiefen des Alls zur Erde. Es ist keine optische Täuschung, sondern das Ergebnis einer Kollision zweier seltener Ringgalaxien – ein Moment im jungen Kosmos, eingefroren im Licht von vor über acht Milliarden Jahren…