Schlagwort: Sterne

James-Webbteleskop entdeckt potentiellen Exoplaneten nah an der Erde

Astronomen haben mit dem James-Webb-Teleskop Hinweise auf einen neuen Exoplaneten gefunden. Der Gasriese umkreist den der Erde am nächsten gelegenen, sonnenähnlichen Stern im nur vier Lichtjahre entfernten Dreifachsternsystem Alpha Centauri. …

Weltraumteleskop Gaia steht vor endgültiger Abschaltung

Nach über zehn Jahren endet die Mission der ESA-Sonde Gaia. Das Welt­raum­te­les­kop hat nicht nur die bisher genaueste Karte unserer Galaxie erstellt, sondern auch das wissenschaftliche Verständnis der Milchstraße fun­da­men­tal verändert. (…

Venus, Mars & Co.: NASA kündigt Planeten-Spektakel im Februar an

Der Februar bietet Hobby-Astronomen und Sternenguckern besondere Highlights. Von spektakulären Planetenkonstellationen bis hin zu sel­te­nen Himmelsphänomenen eröffnet der Nachthimmel in diesem Monat einzigartige Beobachtungsmöglichkeiten, so d…

2023ufx: Rätselhafte Supernova gibt Einblick in kosmische Frühphase

Astronomen haben eine seltene Supernova entdeckt, die die Wissenschaft auf den Kopf stellen könnte – zumindest, was die Erkenntnisse des frühen Universums betrifft. Die Supernova 2023ufx stellt auf jeden Fall bisherige Theorien infrage. (Weit…

Galaktisches Drama: Schwarzes Loch hungert eine ganze Galaxie aus

Astronomen haben ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt, das seine Wirts­galaxie „aushungert“. Einmal mehr zeigt damit Webb, was es kann. Die Entdeckung könnte unser Verständnis der Wechselwirkung zwischen Schwarzen Löchern und Galaxien revo…

So geht die Suche der NASA nach bewohnbaren Exoplaneten jetzt weiter

Die Suche nach Leben außerhalb der Erde geht weiter: Astronomen suchen mithilfe des Chandra-Röntgenobservatorium der NASA und dem XMM-Newton der ESA nach potenziell bewohnbaren Exoplaneten und schaffen so die Grundlage für künftige Projekte. …

Frühes Universum: James Webb entdeckt ungewöhnliche Uralt-Galaxie

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) der NASA hat die am weitesten entfernte Galaxie entdeckt, die jemals beobachtet wurde. Das überaus helle und sehr massereiche Sternensystem soll nur etwa 290 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sei…

Teleskope bald tagsüber einsatzfähig: Revolution in der Astronomie

Schon lange träumen Astronomen davon, das All auch am Tag mit optischen Teleskopen untersuchen zu können. Jetzt ist es einem Team gelungen, ein innovatives Teleskop-Design zu testen, das Sterne, Satelliten und Co. auch am helllichten Tag einfän…