Es ist nicht lange her, da waren Exoplaneten eine allenfalls theoretische Sache. In den letzten Jahren sind aber zahlreiche derartige Himmelskörper bestätigt worden, mittlerweile sind tausende Exoplaneten bekannt. Aktuell sorgt ein ganz Bes…
Ein Observatorium im afrikanischen Namibia hat extrem energiereiche Gammastrahlung aufgefangen. Es handelt sich um die heftigste bisher bekannte Abstrahlung dieser Art, die von einem toten Stern ins Universum geschickt wurde. (Weiter lesen)
Sterne entstehen nicht einfach in ihrer endgültigen Masse – sie sind anfangs noch ziemlich klein und wachsen nach ihrer Geburt erst heran. Den Beginn eines solchen Vorgangs konnte das James Webb-Weltraumteleskop jetzt in nie dagewesener Schönhe…
Als das alte Hubble-Teleskop im vergangenen Jahr erstmals Bilder von dem entferntesten uns bekannten Stern im Universum geschickt hat, war die Wissenschaft begeistert. Nun legt das James-Webb-Teleskop mit hochaufgelösten Bildern nach. (Weiter…
Seit langer Zeit wird darüber spekuliert, wie die Erde an ihre großen Mengen Wasser kam. Neue Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops in anderen Regionen unserer Milchstraße könnten nun etwas mehr Aufschluss bieten. (Weiter lesen)
Astronomen haben offenbar eine völlig neue Art eines stellaren Objekts entdeckt. Die jetzt ausgewerteten Radiosignale passen zu keiner Sorte Stern oder einem Sternen-Überbleibsel, der oder das bisher bereits beobachtet und analysiert werden kon…
Astronomen haben nahezu zufällig eines der bemerkenswertesten Ereignisse beobachtet: Es wirkte, als würde ein Schwarzes Loch plötzlich eingeschaltet werden und hell zu strahlen beginnen. Solche Vorfälle werden Transienten genannt. (Weiter les…
Der Exoplanet „8 Ursae Minoris b“ sorgt derzeit unter Astronomen für Stirnrunzeln. Denn nach den bisherigen Erkenntnissen über Sterne dürfte er eigentlich gar nicht existieren. Die Forscher versuchen daher nun, eine Erklärung zu finden. (Weit…
Zu den verschiedenen Methoden, nach denen ein Stern sterben kann, gesellt sich nun eine weitere Variante. Diese konnten Astronomen jetzt erstmals beobachten, als sie der Ursache für einen Gammastrahlenausbruch auf den Grund gehen wollten. (We…
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler den Moment beobachtet, in dem ein sterbender Stern einen Planeten verschlingt – ein Schicksal, das irgendwann auch die Erde erwartet, wenn auch erst in einigen Milliarden Jahren. (Weiter lesen)