Festplatten werden immer größer. Das ist nicht unbedingt eine neue Erkenntnis. Eines ist aber auch klar: Die derzeit gängigen Speichermedien stoßen auf Grenzen, was vor allem physikalische Ursachen bei der maximal möglichen Dichte hat. Ein japanisches Unternehmen will nun eine bereits ältere Lösung forcieren: Disks, die mit Glassubtraten arbeiten. (Weiter lesen)
Der japanische Konsolenhersteller Nintendo kooperiert ab sofort mit Western Digital, um offizielle MicroSD-Karten für die eigene Konsole zur Verfügung stellen zu können. Die Speicherkarten werden mit Switch-Branding und abgebildeten Nintendo-Charakteren auf der Verpackung des Produkts erscheinen. (Weiter lesen)
Bei verschiedenen Anbietern von Cloud-Speicher sind die Kapazitätsgrenzen bereits gefallen. Schlagworte wie „unbegrenzt“ und „unlimitiert“ machen sich im Marketing immerhin gut. Doch dann muss man auch damit rechnen, dass es Nutzer gibt, die ausprobieren, ob der Anbieter hält, was die Werbung verspricht. (Weiter lesen)
Ein Verkaufsargument für die neue Xbox One X ist, dass die Konsole Spiele in 4K darstellen kann. Der hohe Detailgrad sorgt aber auch dafür, dass die Dateigrößen in die Höhe schnellen. Wie Microsoft jetzt mitteilt, will man den Platzmangel über die Cloud lösen. (Weiter lesen)
Unter der Bezeichnung Portable SSD T5 hat Samsung seine neueste portable Flash-Speicher-Lösung vorgestellt. Gegenüber den Vorgänger-Modellen T3 kann dank 64 Layer-Speicherzellen und USB 3.1 Gen2-Support eine bessere Performance erreicht werden. (Weiter lesen)
Der US-Halbleitergigant Intel will sich bei seinen SSDs künftig von den klassischen Formfaktoren verabschieden, um in ihnen noch mehr Speicher unterzubringen. Mit einem neuen Format, das entfernt an ein Lineal erinnert, sollen künftige Intel-SSDs bis zu ein Petabyte an Speicherplatz beherbergen können. (Weiter lesen)
Mit USB Typ-C sollte ursprünglich ein universeller Steckertyp geschaffen werden, der in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Doch derzeit werden noch immer ältere Anschlüsse wie USB Typ-A sowie der in vielen Smartphones eingebaute Micro-USB-Stecker häufig verwendet. (Weiter lesen)
Viking Technology hat mit der UHC Silo den bislang größten kaufbaren SSD-Datenspeicher vorgestellt. Satte 50 Terabyte haben auf dem 3,5-Zoll-Laufwerk Platz. Der bisherige Größenrekord liegt zwar bei 60 Terabyte. Bei der von Seagate 2016 gezeigten 60 TB SSD-Disk hatte es sich aber nur um eine Machbarkeitsstudie gehandelt. (Weiter lesen)
Seit einigen Tagen sorgt der Umstand, dass OneDrive nur noch mit lokalen Speicherkarten, die in NTFS formatiert sind, bei Nutzern für Verwunderung und Ärger. Die Anzahl der Anwender, die andere Formatierungen verwenden, ist aber wohl nicht zu unterschätzen. Zunächst hat sich Microsoft nicht dazu geäußert, nun folgte aber eine Erklärung, die man aber als her unglücklich klassifizieren kann. (Weiter lesen)
Drei Monate nach dem versehentlichen Frühstart des neuen Google-Drive-Tools Backup and Sync verkündet Google nun den offiziellen Start der neuen App zum 28. Juni 2017. Google startet einen rundumerneuerten Client für Windows und Mac, als Sync- und Backup-Lösung für Dateien und Fotos. (Weiter lesen)