Im Juni hat das soziale Netzwerk Facebook über der Wüste Arizonas einen Testflug mit einer riesigen Drohne absolviert, allerdings nicht erfolgreich: Denn das Fluggerät, das eine größere Flügelspannweite als eine Boeing 737 hatte, stürzte ab und wurde dabei stark beschädigt. Nun hat die Untersuchungskommission ihren Bericht zum Absturzgrund veröffentlicht. (Weiter lesen)
Nicht nur Hasskommentare sind für Facebook ein Problem, auch mit Live-Videos werden immer wieder beleidigende und anstößige Inhalte verbreitet. Das Unternehmen arbeitet deshalb jetzt an einer künstlichen Intelligenz, die solche Inhalte automatisch erkennt. (Weiter lesen)
Das soziale Netzwerk Facebook hat nach einem Medien-Bericht bestätigt, dass derzeit an einer Filter- und Zensur-Software für das Netzwerk gearbeitet wird, mit der die chinesische Regierung Inhalte auf der Plattform kontrollieren könnte. Facebook ist in der Volksrepublik China seit 2009 offiziell gesperrt und versucht seither, wieder einen Fuß in den riesigen Wachstumsmarkt zu bekommen. (Weiter lesen)
Facebook hat einen Beta-Test mit einem neuen praktischen Feature gestartet: Erste Nutzer können in der mobilen Facebook-App für das iPhone nach verfügbaren WLAN-Netzwerken in ihrer Umgebung suchen. Wie so häufig bei Beta-Tests gibt das soziale Netzwerk die Option aber aktuell nur für einige wenige Nutzer frei. (Weiter lesen)
Erst vergangene Woche hatte Mark Zuckerberg behauptet, dass mehr als 99 Prozent aller Nachrichten auf der Social-Media-Plattform echt seien und lediglich ein kleiner Bruchteil weiterverbreitete Falschinformationen darstellen würden. Nun berichtet der Facebook-CEO in einem Facebook-Post über Schritte, die das Unternehmen zur Bekämpfung dieser Nachrichten unternimmt. (Weiter lesen)
Abstammung, Hautfarbe und ethnische Zugehörigkeit: Solche Ausschlussmöglichkeiten streicht Facebook nach einer Kontroverse jetzt wieder aus seinem Anzeigen-Tool. Werber konnten bei Facebook gezielte Gruppen auswählen, an denen ihre Anzeigen ausgeliefert oder im Gegenteil zurückgehalten worden. (Weiter lesen)
Die russischen Behörden wollen das kürzlich von Microsoft übernommene Karriere-Netzwerk LinkedIn in Kürze sperren, weil sich das Unternehmen nicht an die Vorgabe hält, die Daten der russischen Nutzer auch auf lokalen Servern zu speichern. In wenigen Tagen könnte LinkedIn deshalb von Russland aus nicht mehr zugänglich sein. (Weiter lesen)
„Dreckszeug“, „Ratten“, „Viehzeug“: So betitelte ein 47-jähriger Mann aus der Nähe von Oldenburg auf Facebook Flüchtlinge – wobei das noch die harmlosen Beleidigungen waren. Seine Hetze auf Facebook bringt den vorbestraften Mann jetzt für zehn Monate ins Gefängnis. (Weiter lesen)
Der Video-Microblogging-Dienst Vine wird eingestellt. Wie Twitter, das Unternehmen, zu dem Vine nach einer Übernahme gehörte, soeben in einer Stellungnahme verlauten ließ, wird Vine in den kommenden Monaten aufgegeben. Die von den Nutzern erstellten Mini-Videos sollen jedoch noch langfristig online bleiben, um sie bei Bedarf herunterzuladen. (Weiter lesen)
Ex-Microsoft-Chef Steve Ballmer hat am Freitag in der Frühstückssendung „Squawk Box“ ein paar interessante Details über Microsofts Zukäufe und Übernahmegespräche während seiner Zeit als CEO verraten. Dazu gehört auch, dass Microsoft anders als Ballmer persönlich überhaupt kein Interesse an Twitter hatte. (Weiter lesen)