Sie wirken wie kleine Wimpern, sind aber aus Eisenkristallen zusammengesetzt: Forscher haben in Proben von Asteroiden ein ganz neues Phänomen entdeckt. Der Sonnenwind beeinflusst die Oberfläche auf bisher völlig unbekannte Weise. (Weiter l…
Anfang des Jahres konnte wir darüber berichten, dass Wissenschaftler rund um den Stern Beteigeuze ins Staunen geraten: Dieser hatte sich in kurzer Zeit drastisch abgedunkelt. Jetzt gibt es neue Aufnahmen, die die dramatischen Änderungen rund um…
Die Sonne ist der einzige Stern, den die Menschheit aktuell aus nächster Nähe untersuchen kann. Die Mission Solar Orbiter wird unserem Haupt-Zentralgestirn in vielerlei Hinsicht so nahe kommen, wie keine Sonde zuvor – und damit auch unser Verst…
Forscher der University of Rochester haben mit ihrem Laser zur Oberflächen-Bearbeitung von Metall jetzt nicht nur erreicht, dass Gegenstände nicht mehr im Wasser versinken, sondern auch Sonnenenergie mit maximaler Effizienz anzapfen. (Weiter …
Die Forscher bezeichnen es als bizarre Entdeckung: Rund um das Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße lassen sich gigantische Himmelskörper beobachten, die ihre Form verändern. Die Theorie: Sie werden durch die unglaubliche Gravitation wie …
In diesem Jahr konnten Astronomen die beiden stärksten Energieausbrüche im Universum beobachten, die jemals zu sehen waren. Würde eine solche Explosion in unserer Nachbarschaft stattfinden und die Erde treffen, wäre alles Leben vorüber. (Weit…
Am Montag, den 11. November, kann ein echtes Naturschauspiel beobachtet werden: Von Mittag bis Sonnenuntergang zieht Merkur als kleiner schwarzer Punkt über die Sonnen – ein Merkurtransit. Das bloße Auge reicht aber nicht. Wir liefern Beobach…
Eines der großen, nur in Ansätzen gelösten Probleme der Energiewende ist die Speicherung. Zumindest in einem Teilbereich geht es nun aber wohl mit einem großen Schritt voran. Schwedische Forscher stehen kurz vor der Kommerzialisierung eines Sol…
Trotz aller Widrigkeiten für das Fortschreiten der Energiewende gab es in den letzten Monaten einen ordentlichen Sprung für die regenerativen Energien. Der Bereich ist jetzt wesentlich zügiger an der Kohle als Energieträger vorbeigezogen, als s…
Schaut man auf unser Sonnensystem, klafft in der Größe der Planeten eine auffällige Lücke zwischen den inneren Gesteinsplaneten und den äußeren Gasriesen. Jetzt haben Forscher in einem nahen Sternensystem eine Dreierkonstellation an Planeten en…