Saudische Forscher entwickeln eine innovative Lösung für zwei Herausforderungen: Kühlung von Solarzellen und Wassergewinnung aus der Luft – ganz ohne Stromverbrauch. Die Technologie könnte die Solarenergie-Nutzung in trockenen Regionen vorantre…
Ein Netzbetreiber im Raum Nürnberg hat in einem Stresstest eine Funktion bei privaten PV-Anlagen überprüft, die im Ernstfall eine Überlastung des Stromnetzes verhindern soll. Die Ergebnisse waren jedoch alarmierend. Denn viele der Anlagen reagi…
Die Installation von Balkonkraftwerken wird vereinfacht. Denn laut einer kommenden Gesetzesänderung können Vermieter und Eigentümergemeinschaften das Anbringen einer entsprechenden PV-Anlage nicht mehr ohne triftigen Grund verbieten. (Weiter …
Der DLR hat einen neuen Solaratlas online gestellt. Auf der Karte, die das Potenzial für jedes Gebäude in Deutschland einzeln anzeigt, können sich Hausbesitzer in einem ersten Schritt darüber informieren, ob sich die Installation einer PV-Anlag…
Die Registrierung eines Balkonkraftwerks wird ab nächster Woche deutlich unkomplizierter. In Zukunft müssen weniger Angaben gemacht werden und die Bundesnetzagentur nimmt Privatleuten zusätzliche Arbeit ab. (Weiter lesen)
Neben tragbaren Powerstations und Hausspeicherbatterien bietet Bluetti ab sofort sein erstes Balkonkraftwerk an. Mit einfacher Installation, wetterfesten Komponenten und hocheffizienten Solarmodulen können jährlich bis zu 435 Euro an Stromko…
Hohe Strompreise sorgen dafür, dass die Nachfrage nach Balkonkraftwerken und traditionellen Solaranlagen weiter steigt. Eine neue Solar-API für Google Maps soll nun dabei helfen, die wichtigste Frage zu beantworten: Lohnt sich eine Solara…
Ihr wollt Euch ein Balkonkraftwerk kaufen und bei der Energiewende mitmachen? Der Staat unterstützt Euch dabei tatkräftig mit Förderungen. Hier lest Ihr, wie Ihr Euer Balkonkraftwerk dank Zuschüssen deutlich günstiger bekommt – oder sogar fast …
Solarenergie ist längst weit verbreitet und steuert einen wichtigen Teil unserer Energieversorgung bei. Dabei stellt sich aber immer wieder die Frage: wohin damit? Ein Schweizer Startup liefert eine mögliche Antwort: Auf ungenutzten Platz, und …
Es klingt wie eine Science-Fiction-Vision, er soll aber schon bis 2025 Realität werden. Japan unternimmt große Anstrengungen, um ein System zu entwickeln, das Solarenergie vom Weltraum zur Erde schickt. Die nächsten Jahre sind entscheidend. (…