Der US-amerikanische Hersteller HP hat auf die IFA nicht nur das übliche Angebot „normaler“ Hardware mitgebracht, sondern sich durchaus etwas einfallen lassen. Dazu zählt einerseits der „Stoff-PC“ HP Pavilion Wave, andererseits der HP Elite Slice, ein modularer PC mit ansprechendem Design. (Weiter lesen)
So wie andere Programme übernimmt auch Firefox das Visual Style von Windows 10. Wer dieses jedoch anpasst, muss feststellen, dass der Browser dann nicht die Bedienelemente in der Titelleiste fehlerfrei übernimmt. Die Folge ist eine uneinheitliche Darstellung der Programmfenster. (Weiter lesen)
Windows Insider-Chefin Dona Sarkar hat eine neue Preview für das Redstone-2-Update angekündigt: Das Build mit der Nummer 14915 befindet sich ab sofort in der Auslieferung an alle Windows Insider im Fast Ring. (Weiter lesen)
Microsoft hat in der Nacht auf heute ein weiteres kumulatives Update für Windows 10 veröffentlicht, natürlich wird hier erneut das Anniversary Update angesprochen. Mit der 14393.105 gibt es zwar eine neue Versionsnummer, die Knowledge Base-Nummer ist aber mit KB3176938 unverändert geblieben. (Weiter lesen)
Mit dem Anniversary Update für Windows 10 hat Microsoft die Barrierefreiheit des Betriebssystems weiter verbessert, um so beispielsweise Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zu Informationen zu erleichtern. So kann die Sprachausgabe Bildschirmtexte nun deutlich schneller ausgeben, bis zu 800 Worte pro Minute sind jetzt möglich – doppelt so viele wie zuvor. (Weiter lesen)
Microsoft hat mit dem Anniversary Update für Windows 10 auch viele Neuerungen und Verbesserungen für Entwickler umgesetzt. Diese können dadurch etwa mehr Interaktionsmöglichkeiten in ihre Anwendungen integrieren, zum Beispiel durch Windows Ink oder verbesserte Cortana APIs. (Weiter lesen)
Der koreanische Hersteller Samsung hat Anfang des Jahres sein Galaxy TabPro S mit Windows 10 vorgestellt. Das Gerät war und ist ein typischer Vertreter der Hybrid-Klasse und konnte die meisten Tester auch überzeugen. Es gab schon damals Diskussionen, ob das Gerät ein Surface Pro-„Klon“ sei, einige sahen starke Ähnlichkeiten, andere nicht. Ein Nachfolger ist aber jedenfalls in Arbeit. (Weiter lesen)
Fast ein Jahr nach der ersten Ankündigung hat das Software-Unternehmen CodeWeavers eine Preview für Windows-Anwendungen auf Chromebooks veröffentlicht. Es handelt sich nun allerdings nicht um eine öffentliche Betaphase, Nutzer müssen sich bei CodeWeavers für die Teilnahme registrieren. (Weiter lesen)
Mit einem besonders perfiden Trick verschafft sich eine Ransomware namens Fantom Zugang auf Systeme. Fantom gibt vor, ein kritisches Windows-Update zu sein. Der Nutzer lädt sich die Schadsoftware und installiert den Erpressungstrojaner dann mit dem Hintergedanken, eigentlich ein wichtiges Update durchzuführen. (Weiter lesen)
Es gab einmal eine Zeit, in der die meisten Nutzer eines Computers zumindest Grundkenntnisse in der Manipulation von Software hatten, die nur im Binärcode ausgeliefert wurde. Denn das Reverse Engineering wurde vor allem im Gaming-Bereich benötigt, um Spiele so zu cracken, dass sie entweder schaffbar oder eben auch kopierbar wurden. (Weiter lesen)