Das kalifornische Unternehmen Apple hat die Garantiebedingungen für die Apple Watch der ersten Generation angepasst. Die Smartwatch wird zwar überhaupt nicht mehr verkauft, allerdings sollen einige Akku-Probleme auch noch bis zu drei Jahre nach dem Kauf durch einen Service-Partner behoben werden. (Weiter lesen)
Das kalifornische Unternehmen Apple hat die Garantiebedingungen für die Apple Watch der ersten Generation angepasst. Die Smartwatch wird zwar überhaupt nicht mehr verkauft, allerdings sollen einige Akku-Probleme auch noch bis zu drei Jahre nach dem Kauf durch einen Service-Partner behoben werden. (Weiter lesen)
Die Apple Watch ist das einzige Gerät dieser Kategorie, das sich einen großen Marktanteil sichern konnte – allerdings scheint das Interesse von Unternehmen, auf der schlauen Uhr vertreten zu sein, deutlich zu sinken. Google, Amazon und eBay haben ihre Watch-Apps zurückgezogen. (Weiter lesen)
Der chinesische Hersteller Huawei hat auf dem Mobile World Congress in Barcelona zwei neue Smartwatches vorgestellt. Doch viele Kunden dürften sich nach Kommentaren des CEO noch einmal überlegen, ob eine Entscheidung zum Kauf noch als sinnvoll erachtet werden kann. (Weiter lesen)
Der Launch von Android Wear 2.0 hat schon vor zwei Monaten stattgefunden. Obwohl bereits viele Hersteller bestätigten, das neue Google-Betriebssystem auch für ihre Produkte auszuliefern, ist derzeit nur eine sehr überschaubare Zahl an Smartwatches versorgt worden. (Weiter lesen)
Samsung überrascht bei der weltgrößten Elektronikmesse CES in Las Vegas auch mit kleineren Ankündigungen am Rande der großen Bühnen. So bestätigte der Konzern nun, dass die ersten Samsung Gear-Wearables demnächst mit iOS kompatibel sind. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google wird zu Beginn des nächsten Jahres zwei neue Oberklassen-Smartwatches herausbringen. Diese werden die ersten Geräte sein, welche mit der neuen Plattform Android Wear 2.0 laufen werden. Bereits in Vergangenheit gab es Gerüchte hierzu. (Weiter lesen)
Sobald Wearables wie Smartwatches über Gesundheits-Funktionen verfügen, sollten diese dringend datenschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Wie ein Test von sieben deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden verdeutlicht, zeigen alle Produkte hier große Mängel. (Weiter lesen)
Lenovo, Mutterkonzern von Motorola, hat angekündigt, vorerst keine neue Smartwatch mehr veröffentlichen zu wollen – der Markt zeige einfach nicht „genügend Bewegung“. Auch andere Hersteller sprechen ernüchtert über ihre Zukunftspläne fürs Handgelenk. (Weiter lesen)
2012 hatte Pebble mit einer Rekord-Kampagne auf Kickstarter für Schlagzeilen gesorgt und galt seitdem als Pionier im Smartwatch-Bereich. Jetzt gibt es Berichte, das Unternehmen könnte vom Fitness-Tracker-Spezialisten FitBit übernommen werden und damit untergehen. (Weiter lesen)