Quantencomputer setzten bisher häufig auf supraleitende Materialien, die hochkomplexe Aufbauten nötig machen. Jetzt können Forscher einen Durchbruch bei der Suche nach einer Alternative vermelden: Siliziumbasierte Quantenbit-Schaltkreise erreic…
Eine Doktorandin hat in der Stille, die einem physikalischen Labor während der Pandemie innewohnt, wohl den Heiligen Gral des optischen Computings gefunden: Sie entwickelte einen neuen und einfach Weg, einen Laser mit Silizium zu erzeugen. (W…
Der Computerkonzern Apple hat eine Entwickler-Gruppe abgestellt, um an neuen Micro-OLED-Panels zu arbeiten. Dies erfolgt in einer engen Kooperation mit dem Halbleiter-Konzern TSMC, der dafür eine spezielle Anlage zur Verfügung stellt. (Weiter…
Der deutsche Wafer-Hersteller Siltronic hat einem Angebot des Konkurrenten GlobalWafers rund um einen Zusammenschluss der Unternehmen zugestimmt. Dadurch kommt es zu einem Milliarden-Deal in einer Branche, die die Grundlagen für die Fertigun…
Die Flüssigkühlung von Halbleiter-Komponenten kann wesentlich effizienter und wirkungsvoller werden, wenn man das Kühlmittel direkt durch den Chip selbst leitet. Wie das aussehen und funktionieren kann, haben Schweizer Wissenschaftler jetzt ge…
Lithium-Ionen-Akkus könnten durch die Integration von Silizium leichter und sehr viel leistungsfähiger werden. Nun scheint es auch eine Lösung zu geben, wie man das Material überhaupt in die Stromspeicher integriert bekommt. (Weiter lesen)
…
Beim Speicherplatz für Computer ist noch sehr viel Luft nach oben. Im Labor ist es jetzt schonmal gelungen, die Speicherdichte auf 1,2 Petabit pro Quadratzoll hochzutreiben. Das entspricht etwa dem tausendfachen dessen, was aktuell bei den Magn…
Der koreanische Elektronikgigant Samsung ist es gelungen, „Graphen-Bälle“ synthetisch herzustellen, die dazu verwendet werden können, Lithium-Ionen-Akkus langleber und schneller aufladbar zu machen. Die Forschungsabteilung will damit die Grundl…
Bereits eine kleine Änderung beim Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkus könnte dessen Kapazität um ein Vielfaches steigern. Den dahintersteckenden Vorgang konnten Forscher vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) jetzt erstmals direkt beobachten und Hinweise liefern, wie sich ein bisher kaum lösbares Problem ziemlich einfach beheben lässt. (Weiter lesen)