Ein US-Startup präsentiert mit seinen neuen Drohnen eine Alternative zu chinesischen Herstellern. Mehr als das: Die Modelle bieten eine bis zu vierfach längere Flugzeit, zehnfache Reichweite und erheblich größere Nutzlastkapazitäten. (Weiter …
In Seattle wurden Ampel-Audiosysteme gehackt, die nun mit einer KI-Stimme von Jeff Bezos sprechen. Die Fake-Botschaft bittet, Reiche nicht zu besteuern, und folgt einem ähnlichen Vorfall in Kalifornien, wo Elon Musk und Mark Zuckerberg getrollt…
KI-generierte Stimmen von Elon Musk und Mark Zuckerberg überraschten Passanten an mehreren Kreuzungen im Silicon Valley. Die manipulierten Audiosignale enthielten sowohl humorvolle als auch kritische Botschaften über Tech, KI und die Personen …
Google-Mitbegründer Sergey Brin fordert Mitarbeiter zu längeren Bürozeiten auf. In einem internen Memo empfiehlt er 60 Wochenstunden als optimal für Produktivität. Ziel ist es, im Wettlauf um künstliche allgemeine Intelligenz die Führung zu üb…
Elon Musks Doge-Team hat bei der Untersuchung des US-Sozialsystems vermeintlich Skandalöses entdeckt: 150-jährige Sozialhilfeempfänger. Doch das entpuppt sich als peinliches Missverständnis, das mit einer alten Programmiersprache zusammen…
Die chinesische KI DeepSeek sorgt seit Kurzem für Aufsehen in der Tech-Welt und hat nun die Spitze der iPhone-Download-Charts erobert. Die Leistung und Effizienz des Modells überraschen Experten und lassen einige bereits um die Führungsrolle de…
Die „PayPal-Mafia“, eine Gruppe ehemaliger PayPal-Mitarbeiter, prägt die Tech-Industrie maßgeblich. Doch der zunehmende Rechtsruck einiger prominenter Mitglieder wirft Fragen auf. Ihre Wurzeln im Apartheid-Südafrika und der wachsende politis…
Das chinesische KI-Startup DeepSeek sorgt mit seinem Open-Source-Modell R1 für Aufsehen und bei einigen Größen wie Meta sogar für regelrechte Panik. DeepSeek erzielt Spitzenleistungen bei deutlich geringeren Kosten als die Konkurrenz aus …
Eine provokante Werbekampagne des KI-Startups Artisan sorgt in San Francisco für Aufruhr. Mit Slogans wie „Hört auf, Menschen einzustellen“ wirbt das Unternehmen für seine KI-basierten Lösungen und spielt dabei gezielt mit Ängsten vor Jobverlus…
Donald Trump ernennt Technologie-Investor David Sacks zum „KI- und Krypto-Zaren“ im Weißen Haus. Dessen Aufgabe: Der Silicon-Valley-Insider soll die USA in diesen Technologien an die Weltspitze bringen und eine rechtliche Grundlage für die Kryp…