Regelmäßige Updates für Betriebssystem und Anwendungen sind schön und gut – sie sind aber eben auch nur bedingt sinnvoll, wenn die darunterliegende Firmware völlig veraltet ist. Und genau dies ist bei einer ziemlich großen Zahl von Macs der Fall. (Weiter lesen)
Obwohl sich Überwachungskameras in vielen Fällen als sehr hilfreich erweisen, lassen sich noch immer zahlreiche Sicherheitslücken in den Geräten ausnutzen. Tester der Stiftung Warentest konnten lediglich ein einziges Gerät finden, welches als sicher betrachtet werden kann. (Weiter lesen)
Die seit Jahren andauernde Auseinandersetzung zwischen dem Handelskonzern Amazon und der Gewerkschaft Verdi könnte nun dazu führen, dass viele Gamer den Start eines Top-Spiels verpassen. „Fifa 18“ sollte eigentlich am Freitag bei Vorbestellern eintreffen – doch nun wird gestreikt. (Weiter lesen)
Nur für den Fall, dass irgendein Sony-Fan noch leise Hoffnungen hegte: Es wird kein portables Spielesystem mehr von dem japanischen Hersteller geben. Es gibt nicht einmal konkrete Pläne, der Switch des Konkurrenten Nintendo irgendetwas entgegenzusetzen. (Weiter lesen)
Was eine Gruppe von Hackern gerade anhand von ARM-Prozessoren demonstrierte, könnte zu einem der gravierendsten und am schlechtesten zu behebenden Sicherheitsprobleme dieser Tage werden. Es ist gelungen, die TrustZone in den SOCs unwirksam zu machen. (Weiter lesen)
Ein Design-Problem der von Google massiv vorangetriebenen AMP-Technologie, mit der das Mobile-Web schneller arbeiten soll, wird von Kriminellen für Phishing-Aktivitäten ausgenutzt. Und von Google ist nicht mit hinreichenden Gegenmaßnahmen zu rechnen. (Weiter lesen)
Wenn am kommenden Sonntagabend bundesweit die Wahllokale schließen, schlägt die Stunde einer Software zur Auswertung der Stimmen. In dieser schlummern allerdings massive Sicherheitsprobleme – und der Chaos Computer Club (CCC) will nun helfend eingreifen. (Weiter lesen)
Angreifer können über eine undokumentierte Funktion in Microsofts Textverarbeitung Word so einiges über einen Zielrechner in Erfahrung bringen. Hierfür genügt es, den Nutzer zum Öffnen eines Word-Dokumentes zu bringen, dass keinerlei aktive Elemente wie VBA-Macros, Flash-Objekte oder ähnliches enthält. (Weiter lesen)
Entweder arbeiten die Entwickler stärker unter Zeitdruck und entsprechend schlampiger oder die Security-Experten schauen genauer hin – oder auch beides. Fakt ist aber, dass die Zahl der in den Mobile-Plattformen entdeckten Sicherheitslücken rasant steigt. (Weiter lesen)
Eine Gruppe ehemals aktiver Politiker will derzeit in Berlin ein neues Gesetz durchdrücken, das eine massive Ausweitung der Videoüberachung zum Ziel hat. Gegenwind bekommen sie jetzt von der Datenschutzbeauftragten, die darin teils sogar verfassungswidrige Maßnahmen sieht. (Weiter lesen)