„Smart Home“ ist eines der ganz großen Stichworte der jüngsten Zeit, die Anbieter versuchen unter dem Stichwort „Internet der Dinge“ alle bisher „dummen“ Geräte per Vernetzung intelligenter zu machen. Besonders beliebt sind auch Thermostate, die man u. a. von der Ferne aus bedienen kann. Wie nun auf einer Sicherheitskonferenz gezeigt wurde, ist das aber nicht ohne Gefahren. (Weiter lesen)
Bei der diesjährigen Blackhat-Konferenz in den USA hat ein Hacker einen Angriff auf die Geldautomaten der zweiten Generation gezeigt. Weston Hecker gelingt es dabei mit manipulierten Chip-Karten bis zu 50.000 US-Dollar in nur 15 Minuten am Automaten abzuholen. (Weiter lesen)
Nun also auch Apple: der US-Computerkonzern startet ein eigenes Programm, bei dem die Entdeckung von Sicherheitslücken in seinen Produkten mit Geld belohnt wird. Der Nutzen soll natürlich wie bei Microsoft, Google & Co der gleiche sein: durch die Meldung von mehr Lücken sollen MacOS & Co sicherer werden. (Weiter lesen)
Beim Messenger Telegram soll es, wie gestern bekannt wurde, eine schwerwiegende Sicherheitslücke im Zusammenhang mit der Authentifizierung per SMS gegeben haben. Betroffen waren davon bis zu 15 Millionen iranische Nutzer, was eine politische Dimension hatte. Doch Telegram beruhigt und meint, dass der „Hack“ keiner war und auch keine schwerwiegenden Folgen habe. (Weiter lesen)
Telegram gilt als einer der Hauptkonkurrenten von WhatsApp, an diesem Messenger und auch seinen Machern gibt es aber immer wieder Kritik. Diese wird nicht verstummen, denn aktuell ist man allem Anschein nach zum Opfer eines massiven Hacks gewor…
Die persönlichen Daten von Millionen Flugreisenden standen über Jahre ungeschützt im Netz – ohne, dass die Schwachstelle irgendeiner verantwortlichen Stelle aufgefallen wäre. Erst ein Hinweis von Außen sorgte jetzt dafür, dass das Problem behoben wurde. (Weiter lesen)
Im Normalfall sollten kabellose Tastaturen so konstruiert sein, dass alle Eingaben stets verschlüsselt an das entsprechende Empfangsgerät übertragen werden. Wie Sicherheitsforscher jetzt im ersten groß angelegten Test dieser Art zeigen, legen Millionen Geräte von acht großen Herstellern alle eingegebenen Informationen im Klartext offen. (Weiter lesen)
Eine große, aber noch junge Verbesserung beim mobilen Betriebssystem von Google ist der Umstand, dass man nun auch monatlich Sicherheitsupdates veröffentlicht. Das kommt derzeit in erster Linie bei den eigenen Nexus-Geräten sowie den Smartphones großer Anbieter wie Samsung und LG an. Motorola wird hingegen nicht mitmachen. (Weiter lesen)
Ständig wird versucht, die Kommunikation zwischen dem Nutzer und der „Gegenstelle“ im Internet sicherer zu machen, was auch immer besser gelingt. Doch alles ist immer nur so sicher wie das schwächste Glied und das lauert manchmal an einer Stelle, die man durchaus übersehen kann: dem Wireless-Protokoll, das bei kabelloser Peripherie eigesetzt wird. (Weiter lesen)
Der beliebte Passwortmanager LastPass kämpft einem Bericht zufolge mit einem neuen/alten Sicherheitsproblem. Dabei soll es Betrügern möglich sein, über speziell manipulierte Webseiten das Browser-Plugin von LastPass zu kompromittieren und anschließend die Daten der Nutzer auszuspähen. (Weiter lesen)