Schlagwort: Sicherheit

Neuer Adobe-Flash-Notfallpatch schließt kritische Sicherheitslücke

Flash, Comic, DC Comics
Adobe hat einen Notfallpatch für den Flash-Player herausgegeben. Der Patch schließt eine Sicherheitslücke, die laut aktuellen Informationen aktiv ausgenutzt wird und zu gezielten Angriffen gegen Benutzer mit den Windows-Versionen 7, 8.1 und 10 verwendet wird. (Weiter lesen)

DTEK60: Blackberry stellt neues Flaggschiff mit Android offiziell vor

Smartphone, Android, Blackberry, Blackberry DTEK60, DTEK60
Nach zahllosen Leaks hat der kanadische Hersteller Blackberry endlich sein drittes Android-Smartphone offiziell gemacht. Mit dem Blackberry DTEK60 hält jetzt das bisher leistungsfähigste Gerät Einzug, das erneut vom chinesischen TCL-Konzern als Partner gebaut wird und mit einem 5,5 Zoll großen 2K-Display ausgerüstet ist. Natürlich soll auch das DTEK60 wieder eine maximale Sicherheit der Nutzerdaten gewährleisten. (Weiter lesen)

Amnesty International meint Skypes Privateinstellungen sind ein Witz

Microsoft, Skype, Chat, Instant Messaging, outlook.com, Videotelefonie, Internettelefonie
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisiert in einem neuen Report den fehlenden Privatsphären-Schutz bei einigen Messenger-Diensten. Besonders schlecht schneiden dabei Skype und Snapchat ab – beide stellen sogar eine Gefahr für die Nutzer dar. (Weiter lesen)

Microsoft warnt vor gefälschten Bluescreens & Security Essentials

Bluescreen, BSOD, Windows 10 Bluescreen
Microsoft warnt vor einem neuen Malware-Programm, das sich als ausgerechnet als das hauseigene Sicherheitspaket Security Essentials ausgibt und versucht, durch die Anzeige von gefälschten Fehlermeldungen für Unruhe beim Nutzer zu sorgen. Die Hintermänner wollen den Anwender auf diesem Weg dazu bringen, horrende Gebühren für angebliche Support-Leistungen zu zahlen. (Weiter lesen)

Brasilien darf Microsoft-Quellcode auf Hintertüren untersuchen

überwachung, Nsa, Barack Obama, Yes we scan
Microsoft ist immer noch damit beschäftigt, Vorwürfe oder Spekulationen über angebliche Backdoors in seinen Produkten zu entkräften. Einige Länder weigern sich aber hartnäckig, den Redmondern zu glauben. Nun greift der US-Konzern zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Man gewährt Vertretern südamerikanischer Länder einen Blick auf den Quellcode. (Weiter lesen)