Feine Veränderungen im WLAN-Signal, die durch die Körperbewegungen des Nutzers verursacht werden, können nicht nur für eine relativ grobe Gestensteuerung verwendet werden. Feinere Sensoren ermöglichen es auch, die Eingabe von sensiblen Daten wie Passwörtern auf dem Touchscreen auszuspähen. (Weiter lesen)
Beim US-Unternehmen Friend Finder Networks hat man nichts aus den zahlreichen Daten-Hacks der letzten Jahre gelernt – und noch nicht einmal aus der eigenen Betroffenheit. Das führte nun zu einem Leck in einem Ausmaß, das kaum noch zu übertreffen ist. (Weiter lesen)
ProtonMail, ein Schweizer Anbieter für die verschlüsselte E-Mail-Kommunikation, hat seit der Wahl von Donald Trump zum 45. US-Präsidenten enormen Zulauf. Genau am Tag der Wahl begannen sich die Anmeldezahlen zu dem abgesicherten Dienst zu verdoppeln. (Weiter lesen)
Kaspersky Lab wettert in einem neuen Blogbeitrag gegen Microsoft und den in Windows integrierten Viren-Schutz Windows Defender. Nach Ansicht des russischen Entwicklers nutzt der Redmonder Konzern seine Marktmacht aus, um dem eigenen Produkt unf…
Seit einigen Jahren geistert ein Konzept des Flugzeugsbauers Boeing und des kanadischen Smartphone-Herstellers BlackBerry durch die Medien. Zusammen haben sie an einem Smartphone gearbeitet, welches sich nach Manipulationsversuchen selbst zerstören kann und so zum Beispiel für einen Dieb unzugänglich wird. (Weiter lesen)
Die FritzBox-Modelle des deutschen Herstellers AVM genießen einen guten Ruf, entsprechend sind sie auch überaus populär. Doch nun wurde ein Fehler des Anbieters im Zusammenhang mit einem an sich geheimen Krypto-Schlüssel bekannt. Dieser ist essentiell für die Sicherheit von Kabelnetzen und könnte missbraucht werden, um die Zugänge von Kabelkunden zu übernehmen. (Weiter lesen)
Das Event PwnFest wird jährlich von der Power of Community (POW) organisiert und soll dem Finden von Fehlern in Softwaresystemen dienen, um dessen Schwachstellen aufzudecken und die Sicherheit generell verbessern zu können. Das PwnFest fand dieses Jahr in Seoul statt. Zwei Teams ist es dabei gelungen, den als relativ sicher geltenden Browser von Microsoft zu hacken und Code auf Systemebene auszuführen. (Weiter lesen)
Für den einstigen Internet-Riesen Yahoo wird die Luft langsam knapp: Durch die Veröffentlichung des jüngsten Quartalsberichts wird nun klar, dass Yahoo seine Kunden und den Übernahmeinteressenten Verizon über den großen Datendiebstahl von 2014 belogen hat. (Weiter lesen)
Googles Safe Browsing genannte Initiative ist im Wesentlichen eine schwarze Liste für Seiten, die als nicht sicher gelten bzw. die Malware oder sonstige unerwünschte Software an Besucher verteilen. Bei dieser von Chrome, Safari, Firefox und Opera verwendeten Sicherheitsmaßnahme werden die Regeln nun verschärft. (Weiter lesen)
Microsoft hat neben den vielen Updates zum gestrigen Patchday auch eine neue Aktualisierung für das Surface Pro 3 herausgegeben. Die neue Firmware trägt die Versionsbezeichnung System Firmware Update – 11/7/2016 v38.11.50.0 und adressiert wieder einmal Probleme mit dem Akku-Management des Windows 10 Tablet-PC. (Weiter lesen)