Die Diskussion darüber, dass ausgerechnet die wichtigsten Netzwerkgeräte vieler Nutzer mit teils haarsträubenden Sicherheitslücken ausgeliefert werden, führt zu keiner Besserung. Sicherheitsexperten haben nun sogar einen WLAN-Router auf dem Tisch gehabt, der alle bisherigen Schlampereien übertrifft. (Weiter lesen)
Ein paar grundlegende Programmier-Kenntnisse und ein schmissiger Name – schon kann man abkassieren. Dieser Ansicht war wohl derjenige, der auf die Idee kam, die „Hitler-Ransonware“ (Schreibfehler im Original) zu entwickeln. Letztlich setzt der …
Die Branche der Suchmaschinenoptimierer (SEO) findet offenbar nicht mehr von allein genug Opfer für ihre angeblichen Künste. In den USA wird inzwischen immer stärker versucht, mit Spam-Anrufen neue Kunden zu ködern – wobei sich die Anrufer des Öfteren selbst als Google-Mitarbeiter ausgeben. (Weiter lesen)
Valves Distributionsnetzwerk für PC-Spiele Steam erfreut sich auch in Deutschland größter Beliebtheit. Die Popularität macht die Plattform auch zu einem attraktiven Ziel für Kriminelle, das Sicherheitsunternehmen Kaspersky verzeichnet seit Jahresbeginn eine Häufung an Angriffen auf deutsche Nutzer. (Weiter lesen)
Die Sicherheitsexperten von BitDefender haben ein weiteres Bauteil des so genannten „Smart Homes“ kräftig auseinandergenommen. Das fragliche Produkt, dass stellvertretend für viele andere Geräte dieser Art steht, macht letztlich nur einen schlauer: Den dankbaren Kriminellen. (Weiter lesen)
Anfang dieser Woche hatte Microsoft eine komplett überarbeitete App zur gesicherten Zwei-Faktor-Authentifizierung für iOS und Android vorgestellt. Offen blieb aber die Frage, wann der Microsoft Authenticator auch für Windows-Smartphones offiziell erscheinen wird. (Weiter lesen)
Beim vermeintlichen NSA-Hack ist noch immer unklar, ob die Behauptungen der Angreifer der Realität entsprechen. Es spricht nun aber eine Sache dafür, dass es sich um valide Daten handelt: In den frei zugänglich gemachten Teilen fand sich auch ein Exploit für eine bisher noch völlig unbekannte Sicherheitslücke in Cisco-Routern. (Weiter lesen)
Die renommierte Cyber-Bürgerrechtsgruppe Electronic Frontier Foundation (EFF) hat in einem längeren Artikel auf ihrer Seite Microsoft und die Praktiken des Unternehmens bei Windows 10 bzw. im Zuge des Anniversary Updates scharf kritisiert. Das Redmonder Unternehmen habe „eklatant“ gegen die freie Wahl von Nutzern sowie deren Privatsphäre verstoßen. (Weiter lesen)
Es kommt recht selten vor, dass ein Unternehmen freimütig an die Öffentlichkeit geht und einräumt, zum Opfer von Betrügern geworden zu sein. Eine solche Ausnahme ist der Automobil-Zulieferer Leonie, den Kriminelle per Social Engineering um einen zweistelligen Millionenbetrag erleichtert haben. (Weiter lesen)
Die meisten Schwachstellen im Linux-Kernel waren für viele Nutzer bis vor einiger Zeit kaum von Interesse, insbesondere, wenn sie vor allem die Kommunikation normaler Nutzer betrafen. Doch inzwischen gibt es durch Android ja eine riesige Verbreitung des Kernels bei Privatnutzern. (Weiter lesen)