Wer seinen Rechner nicht nur mit dem normalen Zugangsschutz per Passwort vor unbefugten Zugriffen absichern will, kann auch auf einen USB-Token zurückgreifen. Dafür muss man keine professionellen Lösungen kaufen, die speziell für diesen Zweck gemacht sind. Wie euch unsere Kollegen von SemperVideo hier zeigen, reichen die Bordmittel von Windows und ein USB-Stick aus, um sich selbst einen Token zu basteln. (Weiter lesen)
So genannte Virtual Private Networks (VPNs) gelten mittlerweile als eine wichtige Maßnahme für den Schutz der Privatsphäre, vor allem dann, wenn man unterwegs ist. Doch viele Apps, die einen entsprechenden Dienst auf Android bieten, halten nicht das, was sie versprechen, wie eine Studie nun herausgefunden hat. Einige VPN-Apps funktionieren sogar gar nicht. (Weiter lesen)
Nachdem der US-amerikanische Präsident Donald Trump am vergangenen Freitag ein Einreisestopp gegen Menschen aus mehrheitlich muslimischen Ländern verhängt hatte, reagiert der Vorsitzende von Microsoft mit einer E-Mail an alle Mitarbeiter des Unternehmens auf dieses Vorgehen. (Weiter lesen)
Die Installation einer klassischen Anti-Viren-Software gilt unter vielen Nutzern noch immer als die wichtigste Maßnahme zur Absicherung eines Rechners. Dem hat ein langjähriger Mozilla-Entwickler nach dem Aussteig aus seinem bisherigen Job aber vehement widersprochen. (Weiter lesen)
Donald Trump scheint keinen großen Wert auf Sicherheit zu legen. Dies trifft zumindest dann zu, wenn man sein Verhalten in Bezug auf den KurznachrichtendienstTwitter genauer unter die Lupe nimmt. Auch der offizielle Präsidenten-Account wies Sicherheitsmängel auf. (Weiter lesen)
Auch wenn Google teils einen schlechten Ruf hat, was die Werbung angeht: Ganz so egal, mit welchen Werbeinhalten Google sein Geld verdient, wie es viele Nutzern unterstellen, ist es dem Konzern nicht. Nun hat der Konzern neue Zahlen zu den so g…
Der Software-Konzern Microsoft ist aufgrund seines Umgangs mit einem neuen SSL-Zertifikat aus Thailand in die Kritik geraten. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, leichtfertig Nutzer einem Risiko auszusetzen. Kein anderer Anbieter bringt dem fragl…
Der Webmail-Dienst des Suchmaschinenriesen erfreut sich schon lange großer Beliebtheit, sicherlich auch weil er ein unverzichtbarer Teil eines Android-Smartphones bzw. des dazugehörigen Kontos ist. Das bedeutet, dass die Sicherheitsfeatures von Gmail eine riesige Menge an Menschen betreffen. Und Google erweitert nun die Sperrliste für Dateitypen um ein weiteres Format: JavaScript bzw. die Endung .JS. (Weiter lesen)
Ein Manager des russischen Security-Dienstleisters Kaspersky Labs ist vor einiger Zeit verhaftet wurden. Wie erst jetzt bekannt wurde, setzten die russischen Behörden Ruslan Stoyanov bereits im Dezember fest. Der Vorwurf ist recht schwerwiegend: Es geht um nichts Geringeres als Landesverrat. (Weiter lesen)
Im lang andauernden Rechtsstreit um Daten, die auf Servern im Ausland gespeichert sind, konnte sich der Software-Konzern Microsoft wohl endgültig gegen die US-Behörden durchsetzen. Wenn auch knapp wurde eine Revision des Urteils aus dem letzten Sommer abgelehnt. (Weiter lesen)