Gestern hat das Whistleblower-Portal WikiLeaks seinen größten Coup seit den Enthüllungen von Edward Snowden gelandet. Unter dem Namen „Vault 7“ wurden zahlreiche Dokumente rund um die Abhöraktivitäten des US-Auslandsgeheimdienstes CIA veröffentlicht und das Material hat es in sich. (Weiter lesen)
Mitarbeiter der Sicherheitsfirma exploitee.rs haben 85 teils schwerwiegende Fehler der My Cloud-Serie von Western Digital aufgedeckt. Im schlimmsten Falle könnte ein Unbefugter sich Admin-Rechte verschaffen und so was immer er möchte mit den Daten der My Cloud-Nutzer machen, heißt es von den Sicherheitsforschern. (Weiter lesen)
Die Enthüllungsplattform WikiLeaks hat einige brisante Papiere über die Hacker-Aktivitäten der CIA veröffentlicht, nach denen die Amerikaner eine geheimen Zentrale in Frankfurt am Main betreiben. Von dort aus soll die USA Cyberangriffe koordinieren und Schadsoftware aller Art entwickeln. (Weiter lesen)
Manchmal hilft es einfach ungemein weiter, dass Spammer in der Regel nicht zu den hellsten Kerzen auf der Torte gehören. Eines der größten kommerziellen Unternehmen in dem Segment hat durch eine falsche Konfiguration quasi ihre gesamten Interna an die Öffentlichkeit verraten. (Weiter lesen)
Die Sicherheits-Experten von Trustwave haben einen weiteren recht krassen Fall ausfindig gemacht, aus dem klar wird, welch hohes Sicherheits-Risiko billige Embedded-Systeme für die Nutzer darstellen. Dabei geht aktuell um VoIP-Systeme des chinesischen Herstellers DblTek. (Weiter lesen)
Für die Entdecker von Sicherheitslücken wird es jetzt ein Stück weit lohnender, diese an den Hersteller zu melden, statt sie inklusive Exploit auf dem Schwarzmarkt zu verhökern. Zumindest bei Software und Diensten von Microsoft und Google – beide haben aktuell die Bug Bounty-Prämien erhöht. (Weiter lesen)
Palo Alto Networks berichtet von einer kuriosen Entdeckung: Die Sicherheitsforscher haben im Google Play Store insgesamt 132 Android-Apps gefunden, die Schadcode enthalten – und nur für Windows gefährlich werden könnten. (Weiter lesen)
Der schwedische Sicherheits-Forscher Frans Rosén hat Anfang der Woche eine kritische Schwachstelle im beliebten Messenger Slack entdeckt, die Unbefugten unter Umständen den vollen Zugriff auf den Chat-Verlauf und auf geteilte Daten erlaubt. Slack konnte die Sicherheitslücke bereits schließen. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google stellt selbst Services bereit, mit denen es möglich ist, eines seiner am weitesten verbreiteten CAPTCHA-Systeme auszuhebeln. Einem Sicherheitsforscher ist es so gelungen, das Verfahren mit einem relativ trivialen Python-Skript zu überwinden. (Weiter lesen)
Als der letzte große Angriff auf Nutzerkonten bei Yahoo untersucht wurde, fiel auch auf, dass es noch weitere unentdeckte Schwachstellen gibt. Und diese wurden von Angreifern über Jahre hinweg ausgenutzt, ohne dass jemand etwas mitbekam. Das geht aus einer neuen Pflichtmitteilung des Konzerns hervor. (Weiter lesen)