Google legt in dem schon länger dauernden Streit mit Symantec jetzt die Daumenschrauben an. Im Chrome-Browser sollen die SSL/TLS-Zertifikate in ihrer Vertrauenswürdigkeit herabgestuft werden – was dramatische Folgen für einen der wichtigsten Geschäftsbereiche Symantecs haben kann. (Weiter lesen)
In einer zweiten Welle an Enthüllungen hat das Whistleblower-Portal WikiLeaks bekannt gegeben, dass der US-Geheimdienst CIA in der Lage ist, diverse Schwachstellen in Macs und iPhones auszunützen. Der kalifornische Konzern hat sich dazu geäußert und mitgeteilt, dass die angeblichen Schwachstellen längst geschlossen sind. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat Bilanz zur Sicherheitslage rund um seine Android-Plattform gezogen. Und manches mag hier nach einer guten Entwicklung klingen – zeigt aber dann doch, wie katastrophal die Lage weiterhin ist. Das gilt insbesondere für die Verbreitung von Patches. (Weiter lesen)
Vor kurzem hat eine angebliche Hackergruppe behauptet, im Besitz von 300 Millionen Zugangsdaten zu iCloud-Konten zu sein. Die „Turkish Crime Family“ versucht nun, den Konzern zu erpressen und verlangt ein „Lösegeld.“ Doch laut Apple besteht vermutlich keine Gefahr, denn die angeblichen Nutzerdaten sollen nicht (direkt) von den Servern der Kalifornier stammen. (Weiter lesen)
Ein Bürger Litauens dürfte wohl als jene Person in die jüngere Geschichte eingehen, der der größte Betrugsfall überhaupt gelungen ist. In der letzten Woche ging der Beschuldigte allerdings den US-Behörden ins Netz, die daraufhin nun auf ein Verfahren hinarbeiten können. (Weiter lesen)
Das Sicherheits-Unternehmen Cybellum hat eine Zero-Day-Schwachstelle in Windows gefunden, die laut dem derzeitigen Wissensstand alle Windows-Versionen ab Windows XP bedroht. Das BSI warnt jetzt offiziell vor der Sicherheitslücke, die sich ein Feature im Microsoft Application Verifier zu Nutze macht. (Weiter lesen)
Die Browser-Entwickler bei Google dürften die Tage, an denen der Hacker-Wettbewerb Pwn2Own stattfindet, inzwischen ganz gern mit einem großen Eimer Popcorn in gemütlichen Zuschauersesseln verbringen. Denn während die Konkurrenz nach allen Regeln der Kunst auseinandergenommen wird, kommt man selbst recht unbeschadet weg. (Weiter lesen)
Bei Apple sind die Dienste bzw. Nutzerkonten eng miteinander verknüpft, wer ein iPhone im vollen Umfang nutzen will, der muss sich auch bei Apple entsprechend registrieren. Eine Gruppe von Hackern will nun an die Zugangsdaten von rund 300 iCloud-Nutzern gekommen sein und droht mit der Fernlöschung der Daten. (Weiter lesen)
Für Microsoft war der chinesische Markt schon immer ein besonders schwieriger: Zum einen hat man im bevölkerungsreichsten Land der Erde mit vielen illegalen Kopien zu kämpfen, zum anderen hat der chinesische Staat dem Redmonder Unternehmen immer wieder Steine in den Weg gelegt. Nun hat Microsoft eine spezielle China-Version von Windows 10 fertiggestellt. (Weiter lesen)
US-Behörden haben aus Angst vor Terroranschlägen einer zweistelligen Anzahl an Ländern bzw. Fluglinien aus vorwiegend islamischen Staaten verboten, ihren Passagieren Elektronikgeräte wie Laptops an Bord bzw. in der Kabine zu erlauben. Alles, was größer ist als ein Smartphone, muss künftig mit dem Gepäck aufgegeben werden. (Weiter lesen)