Googles Maildienst Gmail ist einer besten überhaupt, für viele sogar der beste. Doch so mancher hat ein Problem damit, dass der Suchmaschinenkonzern seine Mails „mitliest“, auch wenn Google versichert, dass man diese Daten keinesfalls missbraucht. Doch damit ist demnächst Schluss, zu Werbezwecken werden die Kalifornier nicht länger den Posteingang scannen. (Weiter lesen)
Der Berliner Router-Hersteller AVM arbeitet weiter an seinen Mesh-Funktionen für Router und Repeater. Heute hat das Unternehmen eine neue Labor-Version für Fritz herausgebracht, die für Nutzer der FritzBox7490, 7580 und 7590, des Repeaters 1750E und der Bridge FritzPowerline 1240E gedacht ist. (Weiter lesen)
Der vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebte Messenger Snapchat hat seit kurzem ein neues Feature, bei dem man seinen Standort in Echtzeit mit anderen teilen kann. Snap Maps bietet zwar natürlich die Möglichkeit an, das zu deaktivieren, für Kinder- und Datenschützer ist die Funktion aber dennoch überaus bedenklich. (Weiter lesen)
Seit Mai macht der Erpressungs-Trojaner WannaCry von sich Reden. Auch wenn mittlerweile das Gröbste ausgestanden scheint, da Microsoft schnell auf Angriffe gegen Windows-Rechner sogar mit einem XP-Update reagiert hat, gibt es immer wieder Opfer. Nun ist es die Verkehrsüberwachung in Australien. (Weiter lesen)
Brutal Kangaroo, Shattered Assurance und Emotional Simian: Die Enthüllungsplattform WikiLeaks hat aus dem Vault-7-Fundus noch einmal weitere Details der CIA-Hacking-Tool veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Methoden, mit denen die CIA an Rechner kam, die nicht direkt an das Internet angeschlossen werden. (Weiter lesen)
Microsoft behauptet im Zusammenhang mit Windows 10 S ziemlich selbstbewusst, dass die neue Variante seines Betriebssystems gegen alle aktuell bekannten Varianten von Ransomware unanfällig ist. Sicherheitsexperten haben jetzt dokumentiert, dass das Gegenteil der Fall ist – auch wenn der Aufwand größer ist. (Weiter lesen)
Zwischen dem Sicherheits-Unternehmen Check Point und Microsoft ist ein etwas bizarrer Streit darum entbrannt, wie viele Geräte inzwischen von der Fireball-Malware betroffen sind. Denn dass man es mit einem erheblichen Problem zu tun hat, dürfte für beide Seiten außer Zweifel stehen. (Weiter lesen)
Die Polizei der australischen Metropole Melbourne hat fast 600 Strafmandate wegen Verkehrsvergehen zurückgezogen, nachdem das von ihr betriebene Netz von Kameras zur Verkehrsüberwachung von der Ransomware WannaCry befallen wurde. (Weiter lesen)
Der US-amerikanische Auslandsgeheimdienst CIA stand zuletzt verstärkt im Blickpunkt der Medien, da die Whistleblower-Plattform WikiLeaks zahlreiche Dokumente zu den Hacker-Praktiken der Central Intelligence Agency veröffentlicht hat. Nun wurde aber ein Fall bekannt, bei dem Mitarbeiter ihr Knowhow intern eigensetzt haben. (Weiter lesen)
In Großbritannien sind zwei Männer festgenommen worden, weil sie versucht haben, in die Computernetze des Softwaregiganten Microsoft einzudringen. Bisher ist noch unklar, auf welche Daten von Microsoft die Angreifer Zugriff gehabt haben könnten. (Weiter lesen)