Die Geschichte um die Ransomware WannaCry geht jetzt wohl ihrem Ende entgegen. Die Kriminellen hinter dem Erpressungs-Tool sollen ihre Bitcoin-Wallets, auf denen die Lösegelder eingingen, jetzt geleert haben. Ob sie es in eine echte Währung verwandeln können, ist aktuell aber noch unklar. (Weiter lesen)
Symantec hat es geschafft, sein Zertifikate-Geschäft loszuwerden. Letztlich gelang es, mit einem überschaubaren Verlust aus der Nummer herauszukommen. Zuvor bestand das Risiko, dass der gesamte Geschäftsbereich von den Browser-Herstellern in die Knie gezwungen wird. (Weiter lesen)
Anfang der Woche wurde bekannt, dass sich unbekannte Angreifer Zugang zu den Servern des US-Kabelsenders HBO verschafft haben. Dabei sollen 1,5 Terabyte an Daten entwendet worden sein, darunter auch Drehbücher und Folgen der Hitserie Game of Thrones. Laut neuen Informationen war der Hack sogar massiver als bisher bekannt. (Weiter lesen)
Microsoft hat seit Wochen Probleme mit bereitgestellten Updates für Outlook. Nun sind vor kurzem neue Aktualisierungen herausgegeben wurden, die vom BSI aufgrund des hohen Sicherheitsrisikos als wichtig eingestuft sind – nur gibt es wieder Probleme nach und mit den Installationen. (Weiter lesen)
Die Sicherheit von Wahlcomputern und deren angeschlossenen Systeme stand auch in diesem Jahr wieder im Fokus bei der Hackerkonferenz Defcon in Las Vegas. Ein 16-Jähriger zeigte, wie einfach es ist die Wahllisten zu manipulieren und setzte sich einfach selbst auf eine Liste. Auf der Konferenz ist zudem ein Rechner aufgetaucht, der 650.000 Wählerdaten in Klartext gespeichert hatte. (Weiter lesen)
Im Fall Megaupload kennt der gebürtige Deutsche Kim Dotcom alias Kim Schmitz so manches Auf und Ab, zuletzt lief es für ihn aber ganz gut. Denn Dotcom hat einen Teil seines Vermögens zurückbekommen. Nun gab es auch aus bzw. in seiner Wahlheimat Neuseeland gute Nachrichten oder eine Enthüllung, die kein gutes Licht auf die Ermittlungen gegen ihn wirft. (Weiter lesen)
Personen, denen man nicht völlig vertraut, sollte man besser nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des eigenen Amazon Echo-Lautsprechers lassen. Denn dies würde den Weg frei machen, um das Gerät mit recht überschaubarem Aufwand in eine Wanze zu verwandeln. (Weiter lesen)
Die chinesische Staatsführung hat in den vergangenen Monaten die Regeln in Bezug auf Zensur deutlich verschärft, unter anderem hat man die Nutzung von virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) stark eingeschränkt. Apple hat darauf vor kurzem reagiert und VPN-Apps aus dem Store entfernt, nun zieht auch Amazon nach. (Weiter lesen)
Der amerikanische Smartphone-Anbieter BLU Products hat ein Problem: sein wichtigster Vertriebspartner Amazon hat diverse Geräte aus dem Sortiment genommen, weil laut Sicherheitsexperten noch immer Bedenken wegen der unerwünschten Übertragung von Nutzungsdaten an Server in China bestehen. (Weiter lesen)
Der amerikanische Smartphone-Anbieter BLU Products hat ein Problem: sein wichtigster Vertriebspartner Amazon hat diverse Geräte aus dem Sortiment genommen, weil laut Sicherheitsexperten noch immer Bedenken wegen der unerwünschten Übertragung von Nutzungsdaten an Server in China bestehen. (Weiter lesen)