Microsoft warnt jetzt vor einem Wurm, der vermutlich schon seit 2021 sein Unwesen vor allem in Firmennetzwerken treibt. Die Bedrohung wurde „Raspberry Robin“ getauft und wird durch manipulierte USB-Geräte verbreitet. (Weiter lesen)
Seit Monaten wird eine neue Malware gegen zahlreiche Microsoft Exchange-Server eingesetzt. Inzwischen sind von Kaspersky auch weitergehende Informationen darüber veröffentlicht worden, wie der Schadcode namens SessionManager funktioniert. (We…
Der Chiphersteller AMD ist an sich eine absolute Größe des IT-Geschäfts und sollte entsprechend gut Bescheid wissen, wie man Systeme absichert. Doch aktuell gibt es Berichte, wonach eine Hackergruppe 450 Gb an Daten gestohlen hat – auf für AMD …
Eine recht aufwendige Malware ist seit einiger Zeit dabei, lokale Netzwerke über Home-Router zu attackieren. Der ZuoRAT-Trojaner arbeitet dabei nach einem ziemlich ausgeklügelten Konzept, dass für die üblichen Wald- und Wiesen-Kriminellen ungew…
Amazon hat eine hochgradig gefährliche Sicherheitslücke in ihrer Android Photos-App behoben. Das Ausnutzungspotenzial der Schwachstelle ist hoch. Es wird befürchtet, dass sich Hacker über die App auch Zugriff zu weiteren Kundenbereichen bei Ama…
Die gemeinnützige Mitre Corporation hat die neue Top 25 der gefährlichsten Software-Schwachstellen veröffentlicht. Diese Rangliste ist wohl die bekannteste Analyse von Software-Sicherheitsproblemen und listet Ergebnisse der letzten beiden Jahre…
Der Microsoft Defender hat mittlerweile einen hervorragenden Ruf und immer mehr Nutzer sparen sich ein zusätzliches Antiviren-Programm, auch aus Leistungsgründen. Doch offenbar hat der Defender (aktuell) Performance-Probleme mit Intel-Prozessor…
Mehrere PyPI-Pakete enthalten Schadcode und greifen sensible Daten der Nutzer ab. Nun wurde bekannt, dass einige Python-Tools AWS-Schlüssel gestohlen und weitergeleitet haben. Bei PyPI handelt es sich um ein Repository aus Open-Source-Paket…
Die Cloudspeicher-Plattform Mega wirbt zwar damit, dass hochgeladene Dateien aufgrund einer starken Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ausschließlich durch den Nutzer selbst eingesehen werden können – davon bleibt bei praktischer Prüfung aber wenig W…
Adobe soll aktiv die Überprüfung geöffneter PDF-Dokumente durch Virenscanner blockieren. Das wollen Sicherheitsforscher jetzt herausgefunden haben. Sie sehen darin ein potenzielles Risiko für die Nutzer, weil versteckte Schadcodes nicht gefunde…