Könnte unser Universum in einem Schwarzen Loch entstanden sein? Neue Daten des James-Webb-Teleskops zeigen, dass etwa zwei Drittel der beobachteten fernen Galaxien im Uhrzeigersinn rotieren – ein Muster, das nach gängigen Theorien nicht existie…
Astronomen haben ein ultra-massereiches Schwarzes Loch entdeckt, das die Vorstellungen über die Möglichkeiten des Universums einmal mehr über den Haufen wirft. Denn ein Objekt dieser Größe wurde bisher kaum als realistisch angesehen. (Weiter …
Ein bislang unbekanntes Schwarzes Loch wird in ferner Zukunft von außen in unsere Milchstraße eindringen. Das Objekt ist Bestandteil der Großen Magellanschen Wolke, einer unserer kleinen Nachbargalaxien, wo es schon länger vermutet, aber nie b…
Astronomen haben hunderte zuvor verborgene supermassereiche Schwarze Löcher im Universum entdeckt. Daraus lassen sich gravierende Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich Galaxien und das Universum insgesamt entwickelt haben. (Weiter lesen)
Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) sorgt erneut für Schlagzeilen – diesmal mit der Klärung eines kosmologischen Rätsels, das zunächst als „universumerschütternd“ galt. Es zeigt sich, dass die bisherige Kosmologie doch nicht komplett d…
Wie goldene Wellen im dunklen All breiten sich konzentrische Ringe um einen gleißend hellen Stern aus. Neue Aufnahmen des James-Webb-Teleskops zeigen Wolf-Rayet 140 – eine sterbende Sonne, der spiralförmige, kohlenstoffreiche Materieringe ins A…
In den Weiten des Universums fasziniert das schwarze Loch 1ES 1927+654 Wissenschaftler mit seinem ungewöhnlichen Verhalten. Nach seinem plötzlichen teilweisen Verschwinden zeigt es nun eine Serie von Röntgenblitzen, die neue Fragen aufwirft. …
Das Hubble-Weltraumteleskop hat den bisher detailliertesten Blick auf den Quasar 3C 273 geworfen. Die neuen Aufnahmen zeigen unerwartete Strukturen in der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Lochs und liefern wertvolle Erkenntnisse über diese …
Ein Team von Physikern hat eine ungewöhnliche Theorie zu primordialen Schwarzen Löchern (PBHs) vorgestellt: Diese Objekte könnten in Planeten oder Asteroiden eingeschlossen werden und deren flüssige Kerne verschlingen, wodurch die Himmelskörper…
Ein neu entdecktes Schwarzes Loch entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als extrem hungrig. Es wächst dadurch schneller, als die bisher angenommenen physikalischen Grenzen zulassen würden – und könnte so ein großes Rätsel der Astronomie lösen…