In den ersten Sekunden nach dem Urknall war das Universum ein brodelndes Meer aus Energie und Teilchen. Aus diesem Chaos könnten nicht nur Sterne und Galaxien, sondern auch die rätselhafte dunkle Materie hervorgegangen sein – so zwei neue Theor…
Die NASA hat eine Sammlung beeindruckender Aufnahmen veröffentlicht, die mit dem Chandra-Röntgenobservatorium aufgenommen wurden. Diese machen Erscheinungen in einem Licht sichtbar, das unseren Augen normalerweise verborgen bleibt. (Weiter le…
Forscher, die sich mit der hochpräzisen Bestimmung der Erdposition beschäftigen, schlagen Alarm: Der zunehmende Funkverkehr gefährdet eine zentrale Grundlage verschiedener Satellitentechnologien – und damit auch viele Anwendungen im tägli…
Die NASA-Teleskope Hubble und Chandra haben zusammen eine seltene Klasse schwarzer Löcher identifiziert. Das als „NGC 6099 HLX-1“ bezeichnete Objekt wirft nun die Frage auf, ob Schwarze Löcher mittlerer Masse der fehlende Baustein zur Entstehun…
James Webb entdeckte sie als erste Galaxien des Universums – doch jetzt zeigt eine neue Theorie: Die mysteriösen roten Lichtpunkte im All könnten in Wahrheit einzelne, sterbende Supersterne sein. Müssen viele der bisherigen Entdeckungen auf den…
Wissenschaftler entdeckten die massivste Schwarze-Loch-Verschmelzung aller Zeiten: 225 Sonnenmassen entstanden aus zwei „verbotenen“ Giganten. Warum stellt dieses kosmische Ereignis unsere bisherigen Theorien komplett auf den Kopf? (Weiter le…
Astrophysiker haben eine neue Klasse Schwarzer Löcher identifiziert, die zwischen den bisher bekannten Kategorien liegt: Sie sind zu massiv, um aus normalen Sternen hervorgegangen zu sein, aber zu leicht, um ganze Galaxien zu stabilisieren. (…
Ein Eulengesicht starrt aus den Tiefen des Alls zur Erde. Es ist keine optische Täuschung, sondern das Ergebnis einer Kollision zweier seltener Ringgalaxien – ein Moment im jungen Kosmos, eingefroren im Licht von vor über acht Milliarden Jahren…
Ein Astronomenteam hat in einem Galaxienhaufen eine gigantische Struktur energiereicher Teilchen gefunden. Mit 20 Millionen Lichtjahren sprengt sie Rekorde und bestehende Modelle – denn eine Erklärung für diese enorme Ausdehnung fehlt bislang….
Wir blicken in den Nachthimmel und sehen Sterne, Galaxien, kosmische Weiten – entstanden, so glaubt man, im Urknall. Doch was, wenn dieser Anfang nur ein Zwischenschritt war? Eine Studie zeichnet mit Einstein und Quantenphysik ein völlig neue…