Forscher des Sicherheitsanbieters Ensilo wollen eine neue Angriffsmethode entdeckt haben, mit der sie die Sicherheitsmechanismen von Windows umgehen, Schadcode einschleusen und ausführen können. AtomBombing nennen sie ihre Methode, frei nach den Atom Tables, die sie für ihren „Hack“ ausnutzen. (Weiter lesen)
Adobe hat einen Notfallpatch für den Flash-Player herausgegeben. Der Patch schließt eine Sicherheitslücke, die laut aktuellen Informationen aktiv ausgenutzt wird und zu gezielten Angriffen gegen Benutzer mit den Windows-Versionen 7, 8.1 und 10 verwendet wird. (Weiter lesen)
Bereits Anfang Oktober wurde ein junger Mann aus Russland in der tschechischen Hauptstadt Prag festgenommen. Er steht unter Verdacht, als Hacker zahlreiche Ziele in den USA angegriffen zu haben. Jetzt kommen nach und nach immer mehr Einzelheite…
Donald Trump nimmt es mit der digitalen Sicherheit für seine Unternehmen und damit auch mit der Sicherheit für seine Kunden nicht ganz so genau, meint Sicherheitsforscher Kevin Beaumont. Er hat sich Server von Trumps Hotels und anderen Konzernteilen angeschaut und ein vernichtendes Urteil gefällt. (Weiter lesen)
Durch eine Vertrauenskette soll die Sicherheit & Identität von Webseiten einwandfrei gekennzeichnet werden. Wie die Zertifizierungsstelle (CA) GlobalSign mitteilt, hat man jetzt aber durch einen Fehler die Zertifikate vieler Webseiten zerstört, was Browser zur Warnung veranlasst. (Weiter lesen)
Das Internet steckt voller Bedrohungen, das ist mitnichten eine neue Information. Laut einer Befragung des Branchenverbands Bitkom sind Virenangriffe, Betrug und Identitätsdiebstahl sehr verbreitete Phänomene, demnach ist bereits fast jeder zweite Nutzer zum Opfer von „Cybercrime“ geworden. (Weiter lesen)
Microsoft stellt ab Morgen die Auslieferung von Updates für Systeme mit Windows 7 und 8.1 um, so dass diese künftig auf ähnliche Weise mit Aktualisierungen versorgt werden wie das aktuelle Windows 10. Dabei rücken die sogenannten Rollup-Updates in den Mittelpunkt, die im Grunde den seit Jahren populären WinFuture Update-Packs nicht unähnlich sind. (Weiter lesen)
Der US-Präsidentschaftswahlkampf wird nun zur Staatsaffäre. In einer gemeinsamen Erklärung haben das Heimatschutzministerium und der Verbund ziviler und militärischer Nachrichtendienste USIC jetzt offiziell die russische Regierung bezichtigt, einen Hackerangriff auf die US-Demokraten veranlasst zu haben. (Weiter lesen)
Microsoft hat das gerade erst im zurückliegenden Monat August gestartete Bug-Bounty-Programm für den Webbrowser Edge deutlich erweitert. So lobt das Unternehmen jetzt auch Geld für den Nachweis eines Verstoßes gegen die W3C Standards aus und zahlt somit nicht nur für Bugs, die Remotecodeausführung ermöglichen. (Weiter lesen)
Dass neue Betriebssysteme mehr Sicherheit als ihre Vorgänger-Versionen bieten sollten, ist klar. Wie jetzt Apple bestätigt, macht es das Anfang des Monats veröffentlichte iOS 10 Angreifern aber wesentlich leichter als iOS 9, auf lokal gespeicherte Backups Zugriff zu nehmen. (Weiter lesen)